Weiterentwicklung des PD-Funktionsplotters "Plotter". Gestattet die Darstellung beliebiger reeller Funktionen auf einem Monochrom-
Monitor. Die zu zeichnenden Funktionen werden einfach als String mit einer Maximallänge von 120 Zeichen eingegeben. Dabei wird die allgemein übliche
algebraische Notation verwendet. Es können auch
wahlweise mehrere Funktionsgraphen übereinander im
gleichen Koordinatensystem oder nebeneinander in
getrennten Koordinatensystemen, eventuell auch mit
verschiedenen Massstäben, gezeichnet werden. Die Option 'Teilbereich' erlaubt es, auf einfache Weise
auch abschnittsweise definierte Funktionen darzustellen. Durch die Möglichkeit, Parameter zu verwenden, ist auch das Zeichnen von Kurvenscharen kein
Problem. Schon in früheren Versionen konnten in den
Funktionstermen neben 26 Standardfunktionen auch
Konstanten und Parameter verwendet werden. Ab Verion 3.0 ist es ausserdem möglich, bis zu 10 verschiedene Funktions-Makros zu definieren und diese
dann - wie Standardfunktionen mit genau der gleichen
Syntax - in den Funktionstermen zu verwenden. Makros
sind selbstdefinierte Funktionen mit einer Maximallänge von 60 Zeichen. Makros werden wie Funktionsterme eingegeben, dürfen Konstanten enthalten und
auch andere Makros aufrufen. Neu ab der Version 3.0
ist auch die Möglichkeit einer logarithmischen Skalierung, wahlweise für jede der beiden Achsen alleine oder für beide Achsen. Auch das Verfahren zur Beschriftung der Grafiken wurde bei der Version 3.0
wesentlich verbessert. Textzellen können nun mit der
Maus auf dem Bildschirm bewegt, in der Schriftart
und Schriftgrösse verändert oder gedreht werden.