Cobra - Public Domain

Die Cobra-Serie bleibt ein wenig ein Rätsel. Keinem Atari-Magazin beigefügt, war sie wahrscheinlich eine von einer Usergruppe oder einem Atari-Händler zusammengestellte Serie. Aufgrund der Programmauswahl stammt sie aus einem deutschsprachigen Land, etwa aus der ersten Hälfte der 90er Jahre.

CO 051
  • Filebox (FSEL_BOX) 1.3
    Fileselectorbox, die sich automatisch einklinkt und die Original-Fileselectobox ersetzt. Belegt nur 7 KByte Speicher. Laufwerkssymbole direkt zum Anklicken. Anzeige der Programmlänge. Zeit und Datum. Bis zu 16 Laufwerke.
  • Little Net
    Mit dem LITT_NET.ACC können Sie zwei ATARI ST über MIDI vernetzen. Hierzu müssen Sie entweder MIDI IN und MIDI OUT der beiden Rechner über zwei fertige Stereokabel verbinden, oder sich ein passendes Kabel selber herstellen. Dazu jeweils Pin 4 und 5 von MIDI OUT mit Pin 4 und 5 (also 4 an 4 und 5 an5) von MIDI IN des anderen Rechners verbinden.
  • Super-File-Copy 2.5
    Filekopierprogramm, ideal für ein Laufwerk. Kopiert erst in Puffer, dann auf neue Disk.
  • IdeaList 3.01
    Bringt Listings und ASCII-Texte spaltenweise zu Papier.
CO 052

  • Getfish-tab 3.0
    GETFISH-TAB ist eine universelle Tabellenverwaltung, mit der fast alle denkbaren Sportligen (natürlich auch Fußball...) auf vielfältigste Art und Weise verwaltet und statistisch ausgewertet werden können. Verarbeitet werden können pro Liga maximal 26 Mannschaften, 13 Spiele pro Spieltag und 100 Spieltage. Ergebnisse dürfen maximal vierstellig sein.
CO 053
  • K_Brief
  • ZPrint 1.8
    Druckt ASCII-Textdateien auf sämtlichen Druckern.
  • Video Label
  • Schmalschrift
    Accessory zum Umschalten eines 9-Nadel-Druckers auf Schmalschrift.
  • Label Printer 1.0
    Druckt Diskettenlabels
  • Kalender
  • Vorschub
  • JJ-Pica
    Mit JJ-Pica kann man Buchstaben für den Pica-Modus eines Druckers entwerfen
  • JJ-NLQ
    Mit JJ-NLQ kann man Buchstaben für den NLQ-Modus eines Druckers entwerfen, abspeichern und als Basiclisting (GFA) ausgeben. Zum Test des Buchstaben kann ein Probeausdruck gemacht werden.
  • JJ-Druck
    JJ-Druck ist ein in GFA-Basic geschriebenes Programm zur Einstellung des Druckers Star NL-10 mit IBM-Interface und dazu kompatiblen Druckerkonfigurationen. Es ermöglicht sowohl die Einstellung von dauerhaften Kommandos wie z.B. NLQ, Fettdruck, Zeilenabstand, Seitenlänge, Rand und Sprache, als auch die Ausführung von sofort wirksamen Befehlen wie z.B. Blattauswurf, Zeilenvorschub, Zeichendefinition und Textausdruck.
  • Etikett
  • Epson NL
    Schaltet Hardcopy-Druckausgabe auf 960 Zeichen um; es wird nicht mehr über den Rand gedruckt.
  • Drucky
    Kleines Utility zum Konfigurieren des Druckers.
  • Druck 31
    Bringt Texte, Listings und Bilder sauber zu Papier. Schriftarten, Zeichenbreiten, Zeilenabstände, Druckdichten etc. sind verstellbar.
  • D_Hardcopy
    Zum Ausdruck von Bildern auf Epson-kompatiblen 9-Nadlern in zwei verschiedenen Grössen.
CO 054
  • Datadisk
  • JJ-Files 2.00
    JJ-Files: Verwaltet Disketten und die darauf befindlichen Programme und Dateien auf komfortable Weise. Das Programm liest Directory-Einträge mit beliebigem, definierbarem Extender von Diskette und schreibt sie in eine fortlaufende Liste. Verschiedene Sortier-, Such- und Ausgabefunktionen können auf die Liste angewendet werden.
  • Katalog
    Disketten-Sortierprogramm, mit dem sich ein alphabetisch geordneter Katalog mit dazugehörigen Programmkommentaren erzeugen lässt
CO 055
  • JJ-Adresse 1.40
    Adressverwaltung mit Serienbrieffunktion
  • ADRESSJB 1.0
    ADRESSJB.ACC ist ein Accessory für alle ATARI ST,STE und TT-Computer, das Adressen formatgerecht nach dem XACC-Protokoll an andere Programme übertragen kann. In Verbindung mit dem Textverarbeitungsprogramm That's Write bis zur Version 3.x kann eine Adresse direkt in den Text eingespielt werden. Die Ortsangabe wird dabei automatisch im Fettdruck ausgegeben.
  • Adressenverwaltung
    Einfache Adressverwaltung mit TOS-Oberfläche.
  • AddressHelp 1.75
    Adressenverwaltung für den täglichen Briefverkehr. Lauffähig als Programm oder Accessory. Direkte Übernahme einer Adresse in die Textverarbeitung aus dem Accessory. Speicherung und Ausgabe einer beliebigen Anrede für jede Adresse. Frei formulierbarer Suchbegriff unabhängig vom Namen. Einfache Steuerung über Maus oder vollständig über Tastatur.
CO 056

  • JJ-Ascii 1.30
    Mit JJ-Ascii kann man - bequemer als vom Desktop aus - Asciitexte auf dem Bildschirm ansehen. Mit den beiden Shift-Tasten wird dabei durch den Text gescrollt, mit der Alternate-Taste kann eine neue Datei geladen werden und mit der Taste Esc wird der Programmlauf gestoppt.
  • JJ-Edit+ 1.11
    JJ-Edit+ ist in erster Linie für C-Programmierer gedacht, wozu Formatierroutinen bereitgestellt werden. Es können aber auch reine Ascii-Texte geschrieben werden. JJ-Edit+ ist aber kein Textverarbeitungsprogramm und unterstützt deswegen keine verschiedenen Schriftarten.
CO 057

CO 058

CO 059

CO 060

CO 061

CO 062

CO 063

CO 064

CO 065

CO 066

CO 067

CO 068

CO 069

CO 070




CO 071

CO 072

CO 073

CO 074

CO 075

CO 076

CO 077

CO 078

CO 080

CO 081

CO 082

CO 083

CO 084

CO 085

CO 086

CO 087

CO 088

CO 089

CO 090

CO 091

CO 092

CO 093

CO 094

CO 095

CO 096

CO 097

CO 098

CO 099

CO 100
  • ABC 2.50
    Anti Bakterien Condom. Dient zur Vorkehrung gegen Linkviren, indem es alle Extensions ändert (bisherige Viren schauen nach PRG, ACC, TOS). Die neuen Extensions werden im Desktop-Info automatisch als ausführbar gekennzeichnet, sodaß sie weiterhin normal startbar sind.
  • Virendetektor 3.1f
    Erkennt zahlreiche Boot- und Linkviren, immunisiert Disketten und verhindert somit den Neubefall. Das Programm überprüft komplette Disketten und/oder Festplatten und bildet Prüfsummen. Mit ausführlicher Einführung in die Virenkunde.

Standard-Unterstützung
GEMScript
OLGA
BubbleGEM
Programme geschrieben in...
Assembler
GFA-Basic
Pure C
STOS