Atari Inside PD - Public Domain

Atari Inside war eine Zeitschrift, die zu einer Zeit ins Leben gerufen wurde, als Atari den Heimcomputer bereits aufgegeben hatte und sich auf die Jaguar-Konsole konzentrierte. Die erste Ausgabe erschien 1994, und wie das ältere Atari-Magazin waren die Public-Domain-Reihe und die "Spezialdisketten" separate Produkte, wobei die letztere eher einer Cover-Diskette ähnelte, die sich nie auf dem Cover befand. Da es sich um eine sehr späte Public-Domain-Serie handelt, die erst nach der Lebensdauer der ST veröffentlicht wurde, ist die Ai meist mit modernen Anwendungen gefüllt, die sich in verschiedenen Bildschirmauflösungen gut verhalten. 1996 fusionierte Atari Inside mit der konkurrierenden Zeitschrift ST-Computer. Das Magazin wurde einige Jahre lang mit einem Doppeltitel herausgegeben, während nur die Ai-Serie weitergeführt wurde. Deshalb gab es - obwohl Atari Inside nur zwei Jahre lang bestand - über 300 Disketten in der Ai-Serie.

Ai 101
  • Jaguar Explorer Online Volume 1, Issue 1
    Die Erstausgabe eines neuen englischsprachigen Jaguar-Magazins aus den USA. Es enthält neben vielen aktuellen Informationen auch Interviews mit den Programmierern von Towers II, Zero 5 und dem Macher von Defender 2000: Jeff Minter. Außerdem wurden die Spiele BattleSphere, Breakout 2000 und Towers ausführlich getestet. Es liegen auch zwei Screenshots von Iron Soldier II und World Car Racing CD bei.
  • Parcp
    PARCP ist ein Programm, um einen Atari und einen PC über die parallele Schnittstelle zu verbinden, um mit relativ hoher Geschwindigkeit (ca. 150 KB/s) Dateien untereinander auszutauschen. Es arbeitet auf der PC-Seite mit Windows/DOS oder Linux zusammen und hat auf der Atari-Seite keine Probleme mit MiNT oder MultiTOS/MagiC. Lange Dateinamen bleiben von VFAT- oder Minix-Partitionen erhalten. Über eine Scriptsprache kann man Aufgaben automatisieren z.B. für Backups. Auf der PC-Site werden bis zu 32 Ports und EPP und ECP Ports unterstützt.
  • Webspace (Demo)
Ai 102
  • Power up
    Eingeschränkte Version eines neuen Auto-Rennspiels mit mehreren Teststrecken, 2-Spielermodus und vielen weiteren Features - es werden z.B. Blitter und DMA-Sound unterstützt. Das Programm wird aus der Vogelperspektive gespielt und läuft auf ST, STE und Falcon 030. Die Grafik und der Sound sind gut gelungen, und das Scrolling ist sogar auf einem ST ruckelfrei. Die Vollversion mit mehreren Strecken und Trackeditor ist für 20,- DM direkt bei den Autoren erhältlich.
Ai 103
  • Bibel ST (Demo)
    Ein Bibelprogramm, mit dessen Hilfe Bibelstellen in beliebig vielen Bibeln angezeigt, gespeichert und gedruckt werden können. Außerdem bietet das Programm umfangreiche Suchmöglichkeiten, Konkordanz-Funktionen und ermöglicht es, Bibeltexte direkt über das GEM-Klemmbrett in Textverarbeitungen zu importieren. In dieser Demoversion können nur die Elberfelder Bibel und die Einheitsübersetzung benutzt werden.
  • Geneva (Demo)
    Ein neuer amerikanischer Konkurrent für "Magic" und "Mint" auf dem Markt der alternativen Betriebssysteme. Die ausführliche Vorstellung erfolgt in der Ausgabe 5/97 auf Seite 10. "Geneva" kann, genauso wie seine Mitstreiter, mehrere Programme gleichzeitig verwalten und bietet dadurch "echtes" Multitasking. Diese Demoversion läuft nicht aus dem AUTO-Ordner heraus und läßt hin und wieder eine Infomeldung erscheinen - ansonsten ist sie aber voll lauffähig. In dieser Ausgabe befindet sich ein ausführlicher Test dieses Programms.
Ai 104
  • Atari Game Page
    Sammlung von Tips, Tricks und Komplettlösungen für Atari-Spiele als Hypertext für ST-Guide.
  • Image Print 2.0
    Druckt IMG-Grafiken über ein installiertes GDOS aus. Integriert ist auch eine auflösungsunabhängige Snapshot-Funktion.
  • Tarkus 3
    Tarkus übernimmt Daten aus jeder Datenbank und stellt diese als Gestaltungselemente zur Verfügung.
Ai 105
  • Heartland
    Schönes Jump and Run Spiel für alle ST und STE.
  • UniCorn
    Textprogramm zum Verfassen von Kurzmitteilungen, Schnellbriefen oder Telefaxen, für die es jeweils vorgegebene Eingabemasken gibt. Direkte Zusammenarbeit mit der Adressverwaltung Pegasus und dem Faxprogramm Coma.
Ai 106 Missing
  • Icons
    Pünktlich zum aktuellen Kinofilm befinden sich auf dieser Diskette vier animierte Icons vom "Kleinen Arschloch" in 16 und 256 Farben als RSC-Datei. Sie können ab TOS 2.05 in den original Desktop oder in jedes alternative Betriebsystem, wie z.B. Gemini 2, Thing oder Ease, eingebunden werden.
  • Pegasus
    Die Demoversion eines sehr ausgereiften Adressmanagers, in dem viele Vorgänge automatisiert wurden und dadurch dem Anwender viel Zeit ersparen. Beispielsweise werden aus einer eingegebenen Postleitzahl automatisch der dazugehörige Ort und die Telefonvorwahl generiert, bei der Angabe eines Namens überprüft das Programm selbständig, ob er männlich oder weiblich ist und setzt dann die richtige Anrede. In dieser eingeschränkten Version ist das Speichern von Adressen nicht möglich.
Ai 107
  • Obulus
Ai 108
  • Arkus 3 (Demo)
    Dieser Fontmanager ist für alle Anwender von NVDI interessant, da er einen schnellen Überblick über alle Zeichensätze ermöglicht. Neben dem Scannen, Anzeigen und Sortieren der Fonts bietet das Programm die Möglichkeit, TrueType Fonts zu reparieren oder deren Font-ID zu ändern. Diese Demoversion ist in ihrer Laufzeit auf 5 Minuten beschränkt und benötigt zum Betrieb unbedingt eine Festplatte, da das Archiv entpackt 2.6 MB gross ist.
  • Bellini
    Ein Grafikprogramm, das neben den üblichen Bearbeitungsmöglichkeiten viele Funktionen bietet, die bei der Beseitigung von Fehlern in gescannten s/w-Bildern hilfreich sind. Es enthält eine Vielzahl von Filtern und Effekten, mit deren Hilfe Bilder behandelt werden können: Es ist beispielsweise möglich, eine Grafik zu drehen, zu spiegeln oder zu skalieren. Bellini hält sich an den GEM Standard und läuft daher auf allen TOS-kompatiblen Computern und in allen Farbauflösungen.
Ai 109
  • CAB 2.0 (Demo)
    Internetbrowser, unterstützt Frames, Tabellen und GIF-Animationen.
Ai 110
  • T-Konto 2.03
    Dieses Programm bietet in Zusammenarbeit mit Multiterm Pro die Möglichkeit, Homebanking durchzuführen. Es zeichnet sich ebenfalls durch einen einfachen Aufbau und viele Funktionen aus: So ist es zum Beispiel auch möglich, seinen aktuellen Kontostand abzufragen. T-Konto enthält schon eine Reihe von vorgefertigten Bankmasken und ist deswegen vor allem Einsteigern zu empfehlen.
  • SM124-Emulator
    Mit Hilfe dieses Emulators kann auf einem TT mit Grossbildschirm von ATARI, wie z.B. SM 194 oder TTM 185/195 und dazu kompatiblen Monitoren, der SM 124 emuliert werden. Dadurch laufen nun auch Programme ordnungsgemäss, die nicht auflösungsunabhängig programmiert wurden, sondern nur in der hohen ST-Auflösung funktionieren.
  • Payday
    Payday arbeitet mit der Software ST-Online zusammen und bietet die Möglichkeit, durch seine leichte Bedienbarkeit Überweisungen schnell und unkompliziert zu erstellen. Das Programm enthält keine vorgefertigten Bankeinstellungen, sondern ermöglicht dem Anwender, die Konfiguration seiner Bank selbst durchzuführen. Dadurch können Änderungen, die die Bank an ihren Dialogen vornimmt, auch in Payday rasch aktualisiert werden.
Ai 111
  • Audion
    Hierbei handelt es sich um ein Programm zum Verwalten von CDs, LPs, DATs und Kassetten. Es verfügt über einige interessante Funktionen wie beispielsweise dem Suchen nach einzelnen Interpreten oder Liedern in den Listen. Ferner können Listen, Labels und ein Merkheft via GDOS ausgedruckt werden. Diese Demoversion ist auf 10 Einträge in jeder Liste eingeschränkt und beim Ausdruck eines Tapelabels werden diese mit einem Kreuz überdruckt.
  • Omnikus 3.0
    Ein Kniffel-Spiel für maximal 6 Spieler, das einige neue Funktionen und Ideen von anderen Spielen dieser Art vereint. Es enthält eine grafische 3D-Oberfläche, Samples zur Untermalung, die Möglichkeit, Spielstände zu laden und zu speichern, eine Highscore-Liste sowie eine statistische Auswertung.
Ai 112

Ai 113

Ai 114

Ai 115

Ai 116
  • Hades-Homepage
    Auf dieser Diskette befindet sich die komplette Homepage zum Hades. Die Dateien sind im HTML-­Format gespeichert, so daß sie mit CAB (auch mit der Freeware­-Version) gelesen werden können. Wer mit dem Kauf des schnellen Rechners liebäugelt, sollte sich die Homepage zuvor anschauen, denn hier sind Fakten, Tips­ und Informationen übersichtlich niedergelegt.
Ai 117

Ai 118

Ai 119
  • Billy Boy
    Die Macher von Heartland und Diamond Ice haben mal wieder zugeschlagen und präsentieren ein neues Jump and Run für den Atari ST und STE. Wie gewohnt enthält Billy Boy zahlreiche Levels und bietet schön gezeichnete Grafiken, einen guten Soundtrack und butterweiches Scrolling. Ziel des Spiels ist es, einfach den Ausgang des jeweiligen Levels zu finden. Unglücklicherweise führt er aus einem Level hinaus und direkt in einen neuen hinein.
Ai 120

Ai 121
  • Lightshow
    Lightshow ist das Programm, mit dem Sie Ihre eigene Lichtshow erstellen können. Mit ihm steuern Sie über eine Atari-Schnittstelle 8 unabhängige Lichtkanäle. Lightshow erlaubt das Editieren und Programmieren von Lichtmustern in Schachbrettform, die zeilenweise ausgegeben werden. Bis zu tausend Lichtmuster können zu unendlich langen Lichtshows verknüpft werden.
  • PacShell 3.01
    Bei PacShell handelt es sich um eine komfortable Oberfläche bzw. Arbeitsumgebung für diverse Archiver wie beispielsweise LHarc oder ZIP. Der grosse Vorteil einer solchen Shell liegt darin, dass damit jedes Packprogramm über die gleiche Oberfläche bedient werden kann. Es ist nicht mehr nötig, sich für jeden neuen Packer an eine neue Arbeitsumgebung zu gewöhnen.
Ai 122

Ai 123

Ai 124

Ai 125
  • GodBoy
    GameBoy-Emulator für den Falcon mit den stark erweiterten Spielen Bubble Bobble, Bomb Jack und Super Mario Land.
Ai 126
  • PaCifiST 0.46
    Mit diesem Programm ist es möglich, auf einem PC einen ATARI ST zu emulieren. Empfohlen wird dafür mindestens ein 486DX-100, da ansonsten nicht mal die Geschwindigkeit eines 8 MHz ATARIs erreicht wird. Da der "PaCifiST" eine hohe Kompatibilität erreicht, die sogar für einen Großteil der ATARI-Spiele ausreicht, ist er durchaus eine interessante Alternative zur kommerziellen Konkurrenz. Eine ausführliche englischsprachige Anleitung und das Programm "AssiST", mit dessen Hilfe die Konfigurationsdatei problemlos verändert werden kann, runden das Paket ab.
Ai 127
  • Alien Blast (Demo)
    Ziel des Spiels ist es, sich allein oder mit einem weiteren Mitspieler den Weg durch die großen Levels zu bahnen, sich vor den Aliens zu verteidigen und den Aufzug für die nächste Spielebene zu finden. Dabei kann man unter mehreren Waffenystemen auswählen und an den Computerterminals weitere Informationen abrufen.
  • Midi Maze II Patch
    Mit dieser Erweiterung wurde das Kultspiel für den ATARI wieder gründlich modernisiert. Neben dem JagPad zur Steuerung des Smileys werden nun auch die Soundeigenschaften des jeweiligen Computers besser unterstützt: Auf einem STE oder TT können nun bei bestimmten Ereignissen Geräuscheffekte ausgegeben werden. Analog dazu gibt es beim Falcon noch die Möglichkeit, im Hintergrund ein Musikstück abzuspielen.
Ai 128
  • Atari Times 9
    Pünktlich zum einjährigen Geburtstag wurde die Jubiläumsausgabe der englischen "ATARI Times" gründlich überarbeitet und in ihrem Umfang fast verdoppelt. Diesmal berichten die Autoren über die ATARI-Messen in England und verraten Tips, wie ein Internetzugang mit einem TOS-­kompatiblen­ Computer realisiert werden kann. Außerdem enthält das Magazin natürlich wieder eine News-Ecke und aktuelle Softwaretests. Zum Anzeigen der einzelnen Seiten wird ein Webbrowser wie "CAB" oder "Wensuite" benötigt.
  • ATOS 3/97
    Die aktuelle Juni/Juli Ausgabe des ATARI-Magazins, die mit Hilfe des Programms "ST-Guide" angezeigt werden kann. Neben einem neuen Layout wurde auch eine neue Rubrik integriert. In "Über den Tellerrand" wird ab sofort über interessante Neuigkeiten von anderen Rechnersystemen berichtet. Diesmal wird ausführlich der Begriff "Intranet" erklärt und an einigen Beispielen erläutert. Darüber hinaus enthält die "ATOS" wieder zahlreiche Informationen, die Fortsetzung des Kurses zur Gestaltung von Webseiten und Softwaretests z.B. über das Datenbankprogramm "Phoenix 5.0".
  • Gewicht
Ai 129
  • Decocalc 1.4
    Ein kleiner wissenschaftlicher Taschenrechner aus Frankreich, der entweder als Programm oder als Accessory betrieben werden kann und mit weniger als 45 KB RAM auskommt. Er bietet eine 20stellige Displayanzeige und sechs verschiedene Rechenmodi. Eine dieser Funktionen ermöglicht es beispielsweise, Sekunden in Minuten und Stunden umzurechnen.
  • GENEA 5.00
    GENEA ist ein Programm, das als wichtige Arbeitshilfe zur Familien-, Ahnen- und Nachfahrenforschung geschrieben wurde.
Ai 130

Ai 131
  • PCE-Kommunikation
    Datenaustausch zwischen Atari-Systemen und beliebigen Pocket-Computern über die serielle Schnittstelle. Speziell angepasst an den SHARP PC-E500.
  • ST-CAD 1.01
    ST-CAD ist ein GEM-Programm zur einfachen und schnellen Erstellung von techn. Zeichnungen, Schaltplänen (E- ,Analog-, Digitaltechnik, Pneumatik), Lageplänen, Einrichtungsplänen, Diagrammen usw.
Ai 132
  • Kniff 1.0
    Kniffel-Variante speziell für den Falcon (640 x 480, 256 Farben) mit Digisounds.
  • Quincy
    Die Demoversion eines neuen 8-Spur-Harddiskrecording-Programmes der Firma "PARX" aus Frankreich für den Falcon. Überzeugen kann "Quincy" neben seinen zahlreichen Optionen vor allem durch sein Installationsprogramm, mit dessen Hilfe sehr einfach die englische oder französische Version installiert werden kann. Das Programm ist dahingehend eingeschränkt, daß es nicht möglich ist, alte Musikstücke zu laden. Außerdem können neu gestaltete Lieder nicht abgespeichert werden.
Ai 133

Ai 134

Ai 135

Ai 136

Ai 137

Ai 138

Ai 139

Ai 140
  • GodBoy: Mega Man
Ai 141
  • PrEd 2.04
    Hierbei handelt es sich um einen kleinen und sehr leistungsfähigen Texteditor, der vor allem für "Pure C" Programmierer interessant sein dürfte. "PrEd2" orientiert sich dabei weitgehend an dem "Pure C" beiliegenden original Editor, aber er hat ihm gegenüber einige Vorteile: Er benötigt nur ca. 90 KB RAM und ist dank seines GEM-Gewandes auflösungsunäbhängig. Außerdem enthält das Programm weitere Funktionen wie Klammerprüfung oder Textmarken, die für Programmierer unentbehrlich sind.
  • TwiLight 2.08 (Demo)
    Die aktuelle Demoversion des Bildschirmschoners von "Delirium Arts". Neben dem geringen Speicherplatzverbrauch von ca. 63 KB zeichnet sich "TwiLight" vor allem durch seine Leistungsvielfalt aus. Das Paket bietet farbige Animationen, einen DOSen Simulator, einige Mitspielmodule, eine ausgefeilte Grafik- und Schnittstellenüberwachung, die Möglichkeit der Zufallsauswahl sowie einen Passwortschutz. In dieser eingeschränkten Version ist die Schonzeit auf eineinhalb Minuten begrenzt, und von Zeit zu Zeit erscheint eine Informationsbox.
Ai 142
  • Outside 3.4
    Diese Demoversion der virtuellen Speicherverwaltung "OUTSIDE" erweitert den TT, Falcon 030 oder ST mit PAK/3 um 2 MByte virtuelles RAM. Die Daten werden dabei auf Partition D: ausgelagert, auf der mindestens noch 2 MByte frei sein müssen. Auf diese Partition kann dann nichts geschrieben werden, solange das Programm aktiv ist. Die bereits vorhandenen Daten bleiben jedoch erhalten und können ohne Einschränkungen gelesen werden.
  • Stella 2.62
    Das Datenbankprogramm, das die Verwaltung, Manipulation und Anzeige beliebiger Dateien ermöglicht, wurde schon in der ST-C & ATARI Inside 6/97 ausführlich vorgestellt. "STELLA" ist vor allem bei der Archivierung größerer Bildmengen, wie sie z.B. auf CD-ROMs vorkommen, sehr hilfreich und bietet neben vielen Im-/Export-Modulen für zahlreiche Bildformate auch die Wahl zwischen einem Listen- und Vorschaumodus. Es besteht auch die Möglichkeit, die Bilder zu manipulieren und, "NVDI" vorausgesetzt, auf einem Farbdrucker auszudrucken.
Ai 143
  • Zippie 1.01
    Hierbei handelt es sich um ein kleines Utility, das für alle Benutzer von ZIP- oder JAZ-Laufwerken an ATARI-Computern von Interesse sein dürfte, da es damit möglich ist, den Schreib-/Leseschutz bei ZIP-Medien zu setzen oder zu entfernen. Zusätzlich kann man das Auswerfen der Medien aus dem Laufwerk veranlassen. Dafür ist allerdings ein SCSI-Treiber nötig, wie er beispielsweise dem CBHD-Paket beiliegt. Dank dieses kleinen Programmes gibt es endlich unter "MagicMac" keine Probleme mehr mit ATARI-formatierten ZIP-Medien.
  • StarShot 1.0
    Das Ziel dieses Spieles ist der Abschuß von Sternen während eines Sternenfluges mit einem Raumschiff mit 500 Schuß Munition für den Super-Laser. "Starshot" läuft auf allen ATARI-kompatiblen Systemen, unterstützt Farb- und s/w-Bildschirme und verfügt bei Rechnern mit DMA-Sound auch über eine Soundausgabe.
  • Atari Times 10 & 11
    Auf dieser Diskette befinden sich gleich zwei Ausgaben der "ATARI Times" - dem monatlich erscheinenden HTML-Magazin aus England. Es berichtet zum einen wieder über die aktuellen Ereignisse in der englischen ATARI-Szene, zum anderen sind z.B. ein ausführlicher Kurs zum Design von HTML-Seiten, Softwaretests von "GodBoy" oder "Iron Soldier 2" und ein Bericht über die "ATARI Computing" - dem einzigen englischen ATARI Printmagazin - enthalten. Zum Anzeigen der Seiten wird ein Webbrowser -z.B. "CAB" oder "WenSuite" - benötigt.
Ai 144

Ai 145

Ai 146
  • GodBoy: Kirby's Dreamland
Ai 147
  • The Atari FTP-List
Ai 148

Ai 149
  • FIFA 97 Hypertext
  • Sukra
Ai 150
  • Scheck 2.21

Standard-Unterstützung
GEMScript
OLGA
BubbleGEM
Programme geschrieben in...
Assembler
GFA-Basic
Pure C
STOS