PD Pool - Public Domain

Die Poolware-Disketten, auch bekannt als die P-Serie, ist eine Serie aus Deutschland, die mit der Diskettennummer 2000 beginnt. Von verschiedenen Atari-Händlern erstellt und kuratiert, hat Poolware keinen spezifischen Schwerpunkt und deckt sowohl Spiele als auch Anwendungen ab. Die Serie wurde mit ganzseitigen Anzeigen in deutschen Atari-Magazinen beworben, wobei die Kosten zwischen den teilnehmenden Händlern aufgeteilt wurden. Die Händler verkauften auch die Zeitschrift PD Szene. Mit der Diskette 2331 veränderte sich das Geschäftsmodell der Pool-Serie: Die Disketten kosteten nun 10 statt 8 DM, dafür wurde 20 Prozent Honorar je verkaufter Diskette gezahlt. Die Programme dieser Disketten enthalten häufig den Hinweis, dass sie "Poolware" seien. Das bedeutet: Die unentgeltliche private Weitergabe ist erlaubt, die Verbreitung über Mailboxen verboten und Händler sollten den PD-Pool kontaktieren. Die Qualität dieser "Poolware" schwankt stark – zum Teil handelt es sich nur um kleinere Updates älterer Programme, zum anderen um echte Exklusivtitel.

P 2301
  • Fakturierung 2.0
    Schreiben von Rechnungen, Lieferscheinen, Angeboten und Auftragsbestätigungen. Arbeiten mit Diskette und Festplatte mit Laufwerksauswahl vom Programm aus. Einbeziehen der eigenen Firmenanschrift in die Rechnung. Nachkommastellen von Artikelanzahl, Artikelpreis und Ergebnis jeweils getrennt einstellbar.
P 2302
  • Kalawaum
    Fantasy-Rollenspiel in Stil von Ultima
  • MacPan 1.24
    Schnelle Pacman-Version.
  • Musicbox
    Gibt Töne und Felder vor, die richtig nachgespielt werden sollen
  • Schadegie
    Spielstarke Variante von Vier Gewinnt.
  • Eiskalt II
    Denk- und Geschicklichkeitsspiel mit 100 Ebenen, von denen in 11 frei spielbar sind
P 2303
  • Bobi 1.0
    Schiesst mit Ballons nach herumfliegenden Smileys, die nach jedem Treffer eingesammelt werden müssen
  • Hangman (Gerull)
    Fragt Begriffe und englische Vokabeln ab.
  • Mondlander 3.0
    Spiel. Eine Mondfähre muss durch präzises Abbremsen sanft gelandet werden
  • Newtris 2.2
    Verbindet Tetris und Columns in einem gemeinsamen Programm. Auch als Accessory lauffähig
  • Quick
  • Storm
    Weltraumspiel
  • Toledo Salamanca
    Identische Steine dürfen vom Brett geräumt werden, wenn zwischen ihnen eine direkte Verbindung hergestellt werden kann. Mit neuen Bildern und ausführlicher Anleitung. Omikron Run-Only wird benötigt
P 2304
  • Sonnenuhr 1.5
    Berechnung von Zifferblättern ebener Sonnenuhren. Grafische Darstellung auf Bildschirm und Drucker in Signum-Qualität.
  • WORLD_G
    Auf den PD_POOL Disks 2219 und 2220 findet sich eine schöne Erdkoordinatensammlung aus dem PC-Bereich unter dem Namen World. Leider ist das beigelegte Programm zur Sichtbarmachung auf dem ATARI weder komfortabel zu bedienen noch bietet es sonderlich viele Möglichkeiten. Deshalb WORLD_G.
  • AstroPho 1.1
    Berechnet Belichtungszeit, Strichspurlänge und Grenzhelligkeit einer Fotografie des Sternenhimmels
  • Mineralien
    Fragt Dichte, Härte, Strich und Farbe eines zu bestimmenden Minerals ab
  • Kalender 1.52
    Rechnen mit dem Datum. Feiertage, Jahreskalender auf dem Drucker, Halbjahreskalender auf dem Bildschirm, Monatsübersicht, Wochentag zum Datum, Datum minus Tagesanzahl, Datum plus Tagesanzahl, Berechnung von Tagen zwischen Daten, Umwandlung von Kalenderdatum in Julianisches Datum und umgekehrt.
P 2305
  • GFA-Bild 6.4
    Zeichenprogramm für alle drei Bildschirmauflösungen. Einfache Manipulation des Bildes durch Kippen oder Auftragen auf einen dreidimensionalen Körper. GfA-Bild liest die meisten gängigen Bildformate auf dem Atari ST und kann auch Bilder anderer Auflösungen schnell konvertieren. Neben dem Systemzeichensatz können auch Signum-Zeichensätze in GfA-Bild verwendet werden.
  • Magic View 1.5
    Dia-Show mit frei wählbaren Überblendeffekten. Laden und Speichern möglich
P 2306
  • PAD 2.4
    Malprogramm mit Möglichkeiten zur Verarbeitung von Farbbildern und Bildern im Image-Format. Mit Funktionen zur Darstellung von 3D-Objekten, mehrere Bildschirme und Textfunktionen
P 2307
  • KCopy
    Kopiert und formatiert Disketten zahlreicher Formate
  • Trans ST 64 0.3
    Programm zur Übertragung von Daten vom Commodore C 64 zum Atari ST. Das entsprechende Programm für den C 64 liegt als MSE-Listing vor, ebenso eine Bauanleitung für das Übertragungskabel. Neben Bildern, Zeichensätzen und Programmen lassen sich auch Texte verschiedener Textprogramme wie z.B. Vizawrite, oder Mastertext übertragen und für den ST nutzbar machen.
  • Tastwert
    Tastwert zeigt ASCII-Code, Scan-Code und den Case-Select-Wert (IN GFA_BASIC) jeder beliebigen Taste auf der Atari-Tastatur.
  • RAMDISK (Grothmann)
    Kopieren Sie die Ramdisk in den Autoordner, falls sie automatisch geladen werden soll. Sie können das Programm auch nach dem Booten starten. Die resetfeste Ramdisk hat gewisse Default-Einstellungen, die Sie mit dem Programm RAMDEDIT.TOS ändern können.
  • Minitool
    Terminverwaltung, Etikettendruck. Anzeigen von Texten und Bildern, Abspielen von Musik im X32-Format
  • Kohl
  • HD-Free 1.5
    Anzeige des belegten Speicherplatzes der Festplatte und der einzelnen Partitionen.
  • GAGACC
    Der Mauszeiger erhält eine gewisse Eigendynamik.
  • FreeRam I
  • FLAG_1_4
    Setzt das Fastload Flag und ermöglicht außerdem die Nutzung des Fast RAM im TT (ab TOS 1.4).
  • Collecto 1.0
    Liest H-Dateien des RCS und erstellt daraus Module im LST-Format für GFA-Basic.
  • Autosort 1.14
    Ändert die Reihenfolge der Einträge im AUTO-Ordner.
  • GB-Boot-View 0.21
    Zeigt und druckt den Bootsektorinhalt im HEX- und ASCII-Format
P 2308
  • Diktat 4/91
    Anfänger-Diktatübungen. Wortteile oder fehlende Buchstaben müssen ergänzt werden.
  • Euler
    Umfangreiches Mathematik-Programm, das funktionell an Mathematika (DOS) heranreicht, aber schneller ist. Funktionen werden grafisch dargestellt
  • Gigantik words
    Einfacher Vokabeltrainer
  • Hundert
    Hilft Schulanfängern beim Zählen lernen.
  • Learn 0.2
    Dieses Programm ist eine Weiterentwicklung von VOK - dem universellen Vokabeltrainer. Obwohl es von der Programmierung her eher eine Vereinfachung ist, ist das didaktische Konzept wesentlich sinnvoller. Man kann mit diesem Programm ohne Hilfe komplexe Lerninhalte abfragen, nachdem man sie vorher auf Karteikarten zusammengefasst hat. Jede Karteikarte hat einen Titel, zu dem bestimmte Inhalte eingegeben werden.
  • Raten
    Wortspiel, bei dem Begriffe erraten werden sollen
P 2309
  • MP Editor
    Kleiner Editor
  • Speedwriter 2.0
    Besonderes Textprogramm. Zeichnet jeden Tastendruck auf (inkl. Korrekturen etc.). Ihren Brief versenden Sie also per Diskette, der Empfänger spielt ihn wieder genauso ab, wie Sie ihn geschrieben haben. Zusätzlich werden die Buchstaben mit Tönen unterlegt.
  • Klein Edi 10/91
    Ein kleiner Texteditor ohne GEM- Elemente. Dafür ist das Programm aber makrofähig und läuft auch von der Festplatte.
  • Sequ 1.0
    Verwaltet Daten aller Art in einer sequentiellen Datenbank. Dazu ist es erforderlich, daß der Anwender eigene Eingabemasken definiert, indem er die benötigten Daten- und Textfelder, Fließkomma, Rechenfeld, Ganzzahl, Datum, Klassen- oder Mehrklassenfeld und Blockfeld - am Bildschirm positioniert.
  • PD-Farbtext
    Farbtext schreibt auf dem Farbmonitor in mittlerer Auflösung. Neben den üblichen Textfunktionen enthält das Programm von Christina von Keitz noch sämtliche Blockoperationen, eine interne Druckeranpassungshilfe, Taschenrechner und Karteikasten.
P 2310
  • Bandmanager 1.1
    Vewaltet Banddaten, Veranstalter, Auftritte, Repertoire und Verträge in einer Phönix-Datenbank
  • Bundesliga-Datenbank
    Die Bundesliga Datenbank kann mehrere Tabellen (Spieljahre) im Speicher halten und diese verknüpfen. So entsteht u.a. eine ewige Tabelle, die aus der Summe der Punkte jeder Mannschaft über mehrere Jahre hinweg berechnet wird. - In der vorliegenden Version des Programmes sind alle Daten der deutschen Fußball-Bundesliga von 1963 bis 1991 enthalten
  • Diskettenverwaltung
    Liest Directories und erstellt Listen
  • EagleData 3.12
    Verwaltet beliebige Datenbestände in Form von übersichtlichen Listen. Am Bildschirm können gleichzeitig bis zu vier Datenbanken bereitgehalten werden. Indem ein Datenbankfenster aktiviert wird, kann mit den darin befindlichen Daten gearbeitet werden. Das Programm enthält viele Funktionen zur Eingabe, Suche, Auswahl, zum Ändern, Löschen, Sortieren, Laden, Sichern und Export von Daten. Die Listenausgabe auf dem Drucker kann vom Anwender definiert werden. Online-Hilfe.
P 2311
  • Kartei 1000
    Karteikastenprogramm mit 1000 Karten pro Datei
  • MiniDat 2.5
    MDAT ist ein kleines Datenverwaltungs-Programm. MiniDat dient zur Verwaltung von beliebigen Daten (z.B. Adressen, CDs, Bücher usw.). Die dafür nötigen Masken können mit dem Maskeneditor erstellt werden.
  • Videostar plus 1.0
    Videofilmverwaltung mit 35 sinnvollen Rubriken
P 2312
  • P9 Fonts 2.0
    Signum-Fonts für 9-Nadeldrucker: FASHION.P9, SHARP.P9
  • TT-James 1.0
    TT-James ist ein hilfreiches Utility für den Print-Technik Teltext-Dekoder und das Börsenprogramm JAMES (in der Version V 3.0x).
  • Proportional/Breit 1.02
  • Briefmarke ST 1.1
    Verwaltet Ihre Briefmarkensammlung, mit Auswertung des Sammlerwerts und Markensuchfunktion
  • Cuttex 9/91
    Umwandeln einer Textdatei in einen mehrspaltigen Text, der auch ausgedruckt werden kann. Gute Benutzeroberfläche mit verständlichen Symbolen. Spaltenzahl und Spaltenbreite sowie Spaltenabstände und viele weitere Parameter sind frei wählbar. Block- und Flattersatz.
  • ChicFont
    Ersetzt den Systemzeichensatz des Atari ST durch einen schöneren.
  • Ausdruck 1.15
    Ausdrucken von Degas- und Doodle- Bildern in verschiedenen Grössen und Qualitäten
P 2313
  • Demolition Man
    Spiel, geschrieben in C. Ihre Aufgabe ist es, als Sprengstoffspezialist in einem 100 Planquadrate grossen Spielfeld 15 Bomben zu finden, ohne sich selbst in die Luft zu jagen
  • Fighting Sail
    Spiel. Es versetzt Sie ins frühe 19. Jahrhundert, als die Weltmeere noch von Piraten be- herrscht wurden. Sie müssen Ihren alten Dreimaster Horatio Hornblower in die Schlacht führen und die gegnerische Flotte versenken
  • Llamatron
    Arcade-Shooter ähnlich Robotron
  • Neptun
    Neptun ist eines der Spiele, bei dem Sie die Erde retten müssen. Das es auf dem Meeresgrund spielt ist bestimmt auch nicht neu. Vernichten Sie einfach alles, was Ihnen in den Weg kommt. Soviel zur Geschichte. Neptun ist mit dem SHOOT-EM-UP CONSTRUCTION KIT (kurz SEUCK) entstanden.
P 2314
  • DC Snowball Fight
    Spiel für zwei Personen. Die Schneeballschlacht am Bildschirm können Sie mit Digi-Sound untermalen lassen
  • Star Colony
    ST-Umsetzung des beliebten Strategiespiels M.U.L.E. (Multi Purpose Labor Elements). Ziel des Spiels ist es, innerhalb von 15 Jahren einen Planeten zu kolonialisieren
  • UMS-Scenarios 3
    5 Schlachten des 18. und 19. Jahrhunderts
P 2315
  • Paper Manager ST 2.0
    Paper Manager ST ist ein Datenbankprogramm, das den Datenzugriff durch Schlagworte ebenso unterstützt wie den herkömmlichen Zugriff über Schlüssel. Mit dem Installationsprogramm kann der Anwender eigene Datenbanken entwerfen. Das Programm verfügt außerdem über einen Abfrage-Generator, der eine umfangreiche Suche nach bestimmten Daten ermöglicht. Einem Datensatz können beliebige Schlagwörter zugeordnet werden, wobei auf das Anlegen von Schlüsselfeldern verzichtet werden kann. In der vorliegenden Version gibt es zusätzliche Feldtypen Geld und Zeit.
  • Rythmus 1.5
    Berechnet die Schwingungen der Naturbiorythmen für Körper, Seele und Geist, inklusive Partnervergleich.
  • Schach-Archiv 2.01
    Erlaubt die komfortable Eingabe und Verwaltung interessanter Schachpartien. Partien im Archiv werden durch Mausklick gestartet und auf dem Brett dargestellt. 3 Archivdisketten mit je 200 Partien bietet der Autor an.
P 2316
  • Van Gogh 3.5
    Mal-, Zeichen- und Animationsprogramm für alle drei Auflösungen mit vielen Möglichkeiten. Schnelle Konvertierung eines Bildes in die aktuelle Auflösung. Bearbeitung von drei Bildern gleichzeitig, integrierter Sprite-Editor, Möglichkeit zur Erstellung von Animationssequenzen und 3D-Teil mit Rotations- und Translationskörpern.
P 2317
  • Cine 2000 1.2
    Animationsprogramm für STAD-Bilder. STAD-Sequenzen können (ohne STAD) in variabler Geschwindigkeit ablaufen.
P 2318
  • Audio Manager 1.10
    Verwaltung umfangreicher Musiksammlungen (LP, CD, MC, DAT, Hifi-VHS)
  • Databox
    Dateiverwaltung
  • ST-Formular 4.0
    Gutes Programm zum Ausfüllen von Formblättern aller Art, z.B. Schecks, Überweisungen, Steuererklärungen, Zeugnissen usw.
P 2319
  • Getfish-tab 4.03
    GETFISH-TAB ist eine universelle Tabellenverwaltung, mit der fast alle denkbaren Sportligen (natürlich auch Fußball...) auf vielfältigste Art und Weise verwaltet und statistisch ausgewertet werden können. Verarbeitet werden können pro Liga maximal 26 Mannschaften, 13 Spiele pro Spieltag und 100 Spieltage. Ergebnisse dürfen maximal vierstellig sein.
P 2320
  • Konto (Nakott)
    Verwaltet private Einnahmen und Ausgaben und stellt die Kontensalden dar. Buchungsnummer und Tagesdatum werden automatisch vergeben.
  • Megacard 0.40
    Expertensystem für beliebige Lernbereiche. Aufruf und Abarbeiten von Fremdprogrammen, Bildern und beliebigen Verzweigungen.
P 2321
  • Minitext 2.9
    Textverarbeitung mit Tabellenfunktionen u.a.
  • Videodat 3.00
    Videoverwaltung. Berechnung von Restspielzeiten und Erstellen von Verleihlisten
P 2322
  • Money 1.0
    Gesellschaftsspiel für 1-3 Spieler. Handel und Börsenspekulation.
  • Ultris
    Ultris ist eine Tetrisvariante für die hohe ST-Auflösung. Ihre Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, daß die herunterfallenden Steine waagerechte Reihen ergeben. Dazu können Sie die fallenden Steine drehen und bewegen.
  • Shift 2
    Strategiespiel. Symbolgleiche Steine werden vom Spielfeld entfernt, wenn sie sich berühren. 200 Level
  • Kalahari
    Denkspiel aus Afrika
  • Minefield
    Sie stehen auf einem Minenfeld. Dort wo sie stehen erscheint eine Zahl, die angibt, wieviele Minen unmittelbar neben Ihnen liegen (also auf den 8 direkt angrenzenden Feldern). Bei Null können Sie also in jede Richtung gehen, da Ihre direkte Umgebung minenfrei ist.
  • Bundesliga-Adventure 1.4
    Dieses Programm soll keine Bundesliga-Simulation sein, es ist mehr als Adventure gedacht. (Man sieht es daran, dass die Torausbeute um einiges höher ist als in der Bundesliga.) Du musst versuchen, mit der richtigen 'TAKTIK ' Deutscher Meister, Deutscher Pokal-Sieger und Europa Pokal-Sieger in einer Saison zu werden. Dann wirst Du als Rekord-Meister in die Besten-Liste eingetragen.
  • Granoullus
    Der Computer spielt ein 'Monster', mit M gekennzeichnet - Sie sind der Gegenspieler (le cavalier) - markiert mit 'C'. Sie sollen auf das Monster springen, und der Computer versucht auf Sie zu springen. Das Problem: Sie können sich bewegen wie der Springer auf dem Schachbrett, das Monster hingegen kann immer nur einen Schritt in eine der vier Himmelsrichtungen tun.
P 2323
P 2324
  • Cellular InterActions 1.10 (CIA)
    CIA ist eine Tabellenkalkulation mit vielen Funktionen und Darstellungsmöglichkeiten. CIA arbeitet mit bis zu vier - untereinander verknüpften - Tabellen gleichzeitig, in denen mathematische und statistische Berechnungen durchgeführt werden können. CIA kennt mathematische Operatoren, Systemvariablen, Pi, Euler'sche Zahl sowie Formeln zur Summenbildung, Berechnung des arithmetischen Mittels, der Standardabweichung, des Binomialkoeffizienten, Datumsberechnung, Annuität, Tilgungsrate, Zinsrechnung und noch vieles mehr.
  • Dart-Rangliste 2.2
    Verwaltet Ranglisten für Dartvereine mit max. 20 Spielern je Liste.
  • EagleData 3.25
    Verwaltet beliebige Datenbestände in Form von übersichtlichen Listen. Am Bildschirm können gleichzeitig bis zu vier Datenbanken bereitgehalten werden. Indem ein Datenbankfenster aktiviert wird, kann mit den darin befindlichen Daten gearbeitet werden. Das Programm enthält viele Funktionen zur Eingabe, Suche, Auswahl, zum Ändern, Löschen, Sortieren, Laden, Sichern und Export von Daten. Die Listenausgabe auf dem Drucker kann vom Anwender definiert werden. Online-Hilfe.
P 2325
  • AutoKosten 2.7
    Aus der Feder von Cornelius Bode stammt das Programm, mit dem Sie von nun an den Überblick über alle laufenden Kosten Ihres Autos behalten. Das Programm läuft unter allen TOS- Versionen in der hohen Auflösung und ist eine reine GEM-Applikation. Auf Komfort und einfache Bedienung wurde ebenso hoher Wert gelegt wie auf möglichst umfassende und korrekte Auswertungs-Möglichkeiten. Berücksichtigt werden u.a. Kosten für Kraftstoff, Öl, Werkstattaufenthalte, Finanzierung (Leasing, Kredit o.ä.). Eine Erfassung der Fahrten mit der Möglichkeit zur Unterteilung in Privat- und Geschäftsfahrten macht dieses Programm auch zu einem interessanten Mittel zur Führung eines Fahrtenbuches. Ausserdem lassen sich Fixtermine wie regelmässige Inspektionen im Programm eingeben, das Sie dann später an anstehende Termine erinnert. Umfangreiche Statistikfunktionen erlauben die Ausgabe entsprechender grafischer Auswertungen auf Bildschirm und Drucker.
  • Startext 2.1
    Leistungsfähige Textverarbeitung mit Lexikon, Korrekturhilfe und vielem mehr
P 2326
  • MetaBit
    Mit META-BIT können GEM-Standard-Vektorgrafiken (Metafiles, *.GEM) in gewissen Grenzen bearbeitet und danach als beliebig gro×e Rastergrafik gespeichert werden. Dazu stehen die Formate GEM-VDI IMG, TIFF, ZSoft PCX, Screen (PIC), Degas monochrom unkomprimiert, PaintShop Compressed und STAD-PAC zur Verfügung.
P 2327
  • Roland MT-32 Banktanker 4.2
    Editor und Bankloader
  • Roled 1.0
    ROLED läuft auf jedem ST (ab 512 KB) mit Monochrom-Monitor und ist ein Editor für die PATCH-, PART-, TIMBRE- und TONE-Bereiche. Am Synthesizer muss die "Exclusive Unit Nr." auf 17 eingestellt sein.
  • Horn
    Übungsprogramm für Casio Digitalhorn DH-200 und andere
  • Paula
    Amiga-MOD-File-Player für STEs und TTs, die über DMA-Sound verfügen
  • MIDI-Test
    MIDI Kabel-Test: Prüft die MIDI-Verbindung zwischen 2 Rechnern.
  • E35-Plus
    Das Keyboard E35 von Roland hat laut Handbuch noch weitere 128 Klänge zu bieten. Verbinden Sie MIDI-OUT des ATARI ST mit MIDI-IN des Keyboards und starten Sie das Programm E35_PLUS.PRG. Es erscheint ein Bedienfeld, das dem des E35 nachempfunden ist. Der Unterschied liegt in den Knöpfen A bis D. Hiermit kommen Sie andie versteckten Klangbänke.
P 2328
  • Write Protect
    Schützt beliebige Laufwerke gegen unerwünschte Schreibzugriffe.
  • Where is
    Datei-Finder. WHEREIS ist als reine TOS-Applikation ausgelegt; ist also nur von Kommandoshells aus zu benutzen.
  • TOS-Critical Error Handler
    Der 'Critical Error Handler', CEH genannt, ist der Teil des Betriebssystems, der die Meldungen 'Bitte Disk B in Laufwerk A...' oder 'Disk schreibgeschützt' bringt. Leider wird dieser CEH abgeschaltet wenn ein TOS-Programm (Endung TOS oder TTP) gestartet wird. TOS_CEH umgeht das Problem indem nur für TOS-Programme ein neuer CEH installiert wird. Es erscheinen die altbekannten Meldungen - allerdings nicht in einer Alertbox sondern als Text, wie bei MS DOS.
  • Set Time
    Setzen der resetfesten Uhr beim Booten.
  • PC-Format
    Formatiert Disketten TOS- und DOS-kompatibel. Nur für TOS < 1.4 notwendig.
  • James 1.2p
  • Pascal's VT 52 Terminal 1.5
  • Password
    Fragt beim Booten der Festplatte ein Kennwort ab.
  • HP-Deskjet (Printer) 6.2
    Das Druckprogramm für den HP DeskJet (auch +, 500 und 500C)
  • Ghostwriter
    Verschiedene Mailboxen erlauben leider keinen Message-Upload - der Text muss also 'online' eingegeben werden. Das kostet Zeit, Nerven und nicht zuletzt Geld. 'The Ghostwriter' umgeht dieses Hindernis indem der vorher präparierte Text mit einstellbarer Geschwindigkeit 'geschrieben' wird. Es ist also möglich, den Mailbox-Zeileneditor normale Texteingabe vorzutäuschen.
  • Environment
    Setzen und Benutzen der Environment-Strings.Der Sinn von Environment-Strings, auch Environment-Variablen genannt, liegt darin, anderen Programmen irgendwelche Informationen zugänglich zu machen. Das Desktop oder auch 'COMMAND.PRG' (das Original von Atari!) benutzen diese Informationen um beispielsweise ein zu startendes Programm zu finden.
  • DeskSave
    Speichert Desktop.Inf auf beliebigen Partitionen.
  • Datenordnungsprogramm 2.0
    Ordnet ASCII-Dateien alphabetisch und schreibt die neue Liste in eine Datei.
  • 1st Konvert 1.04
    Konvertiert ASCII-Dateien in das 1st Word-Format. Dabei werden die verschiedenen Arten von Leerzeichen berücksichtigt, so dass die Texte in 1st Word formatiert werden können. Durch die 'ß'-Wandlung können auch MS-DOS-Textdateien korrekt übernommen werden.
  • 1st Download 0.02
    1st Download konvertiert Signum-Zeichensätze in Downloadzeichensätze für jeden NEC-P6 kompatiblen 24-Nadel-Drucker (z.B. Star LC-24/10 mit RAM-Card).
  • 1Spool
    1SPOOL ist ein frei dimensionierbarer Spooler mit auswechselbarer Druckeranpassung für den Parallelen Port. Als Anpassung dienen die weit verbreiteten 'CFG-Dateien', also die Anpassungsdateien von WORDPLUS.
  • HD_Prof 4.24
    Stellt die Gesamtkapazität sowie den freien und belegten Speicher einer Partition grafisch dar. Außerdem werden Zusatzinformationen wie Start-, Boot-Laufwerk, Belegung > 75%, bzw. leere Partition angezeigt. In der Grafikdarstellung wird der Belegungsgrad aller Partitionen und der gesamten Platte in Prozentbalken gezeigt.
P 2329
  • Währung
    WÄHRUNG ist eine Datenbank für Sortenkurse. Sie können damit Kurse verwalten, aber auch Währungstabellen Drucken. Sie müssen nur ab und zu die Sortenkurse aus der Zeitung übernehmen und schon steht Ihnen ständig die Datenbank zur Verfügung.
  • LQ 550 1.1
    Druckereinstellung für Epson LQ 550.
  • Power Hardcopy 4.0
    Druckt Grafiken auf fast allen 9-, 24-Nadel- und Laserdruckern. HP Deskjet II, II+, evtl. III. Bildverarbeitung in begrenztem Umfang möglich
  • Chronos 1.2
    Bietet viele Berechnungsmöglichkeiten rund um das Datum (z.B. Biorhythmus, Datumsumwandlung, Urlaubsberechnung), kennt geografische Standorte in Längen- und Breitengraden sowie Feiertage, kann Monddaten für bestimmte Tage errechnen und enthält einen Terminplaner für einzelne und periodische Termine. Kalender.
P 2330
  • Neugier
    Neugier soll über die Systemkonfiguration informieren. Dazu kann man jederzeit Informationen über freien, belegten und Gesamtspeicherplatz der angeschlossenen Laufwerke sowie über Rechnertyp, TOS-, AES, GEMDOS- Versionen, Monitorauflösung, Bootlaufwerk, Steprate, Tastaturklick, Glocke, Verify, Blitter an/aus, GDOS-resident, RAM-Größe, freies Ram, Systemtakt des MegaSTE, Cache an/aus, CPU-Typ, Coprozessor usw. erhalten.
  • Uni_Kill
    Automatisiert Löscharbeiten.
  • Streamer
    Führt Backups aus, erkennt am Archive-Bit, welche Dateien inzwischen geändert wurden.
  • Start 1/2
    Weist den Texteditor an, beim Start eine bestimmte Datei nachzuladen (ab TOS 1.4).
  • SSL-CLI 1.4
    Commandline-Interpreter.
  • SDF Transfer
    Kopierprogramm, mit dem auf einem Laufwerk dateiweise kopiert werden kann.
  • Scaler 1/92
    Exakte Skalierung von Bildern in Signum und Script
  • TabMaker
    Übernimmt Datensätze aus Messwert 6.1 (P 2165) und erstellt daraus Tabellen für Signum und Script
  • MonochromConverter 1.1
    Erlaubt den Einsatz von monochromen Programmen auf dem Farbmonitor.
  • Key Desktop
    Mit Key Desktop lassen sich jetzt auch die Menüfunktionen mit dem altem TOS 1.x über die Tastatur steuern. Auch das Öffnen von Laufwerken über die Tastatur ist möglich.
  • Grapher 1/92
    Erlaubt den Einsatz grafischer Elemente direkt in Signum u.a. Programmen
  • Deskmaker 2.2
    Vereinfacht die Manipulation des Desktop.Inf.
  • Datum 1.23
    Setzen von Datum und Uhrzeit beim Booten.
  • Boot Install
    Schreibt Programme in den Bootsektor, die beim Bootvorgang ausgeführt werden sollen. Mit integriertem Viruswächter.
  • Archiv-Lister ST 6.8
    Listet und entpackt ARC, ARJ, LZH, LZS, MOD, TRE, ZIP und ZOO-Dateien.
  • Klick I/II
    Zwei winzige Assembler-Progrämmchen, mit denen man sehr einfach den Tastaturklick ausschalten kann.
P 2331
  • Rechnung 1.1
    Hilft Kleingewerbetreibenden und Handwerkern beim Erstellen und Verwalten von Rechnungen. In der vorliegenden Version verarbeitet das Programm bis zu 300 Kunden und 1000 Rechnungen, mit maximal 12 Positionen je Rechnung. Bei der Eingabe werden Kunden- und Rechnungsnummern automatisch vergeben, sie können aber auch manuell abgeändert werden. Die Fakturierung erfolgt in einem übersichtlichem Menü, in dem jeder Posten einzeln eingegeben, geändert oder gelöscht werden kann. Im Mahnwesen verwendet das Programm verschiedene Mahntexte des Anwenders.
  • Doppel-K.o.-System 1.0
    Für alle Sportarten mit Turnieren im Doppel-K.O.-System.
  • Quota 1.2
    QUOTA verwaltet Texte aller Art (zum Beispiel Adressen, Zitate, Zeitschriftenartikel, Disketteninhalte, Tagebucheinträge, Notizen, Geburtstage und vieles mehr).
  • FreeSTyle Manager+ 2.3
    Verwaltet Daten aller Art in Form sequentieller Listen. Jedem Datensatz können bis zu 5 Zeilen Begleittext zugeordnet werden. Das Programm sortiert die Daten in beliebigen Spalten, auf- oder absteigend, alphanumerisch oder numerisch. Datensuche, z.B. auch nach Textbruchstücken ist möglich. Datenausgabe auf Drucker, in Spalten nebeneinander, bzw. ASCII-Format auf Disk.
P 2332
  • Mine & Markt (Color) 1/2
    Fesselndes Gesellschaftsspiel für 2-3 Spieler. Ziel ist es, den Gegner finanziell zu ruinieren. Dazu betätigt man sich als Grosskapitalist, kann Kredite aufnehmen, mit Aktien spekulieren oder in Gold investieren. In eigenen Fabriken können Güter der verschiedensten Art produziert und zu bestimmten Terminen verkauft werden.
P 2333
  • Khan 5.2f
    Belldrop der Lagerarbeiter soll in Khan mehrere Container an die dafür vorgesehenen Lagerplätze verschieben. Level für Level arbeitet er seinem Ziel entgegen: Ob es ein Ende gibt, hängt auch vom Spieler ab, der mit dem internen Editor zusätzliche Levels entwerfen kann
  • Mine & Markt (Color) 2/2
    Fesselndes Gesellschaftsspiel für 2-3 Spieler. Ziel ist es, den Gegner finanziell zu ruinieren. Dazu betätigt man sich als Grosskapitalist, kann Kredite aufnehmen, mit Aktien spekulieren oder in Gold investieren. In eigenen Fabriken können Güter der verschiedensten Art produziert und zu bestimmten Terminen verkauft werden.
  • Shoot 1.0
    SHOOT 2.0 simuliert Ziehlscheibenschießen auf dem ATARI-ST. Treten Sie gegen den Computer an und versuchen Sie so viele Punkte zu scheffeln wie möglich. Nach einem Turnier können Sie sich bei entsprechend hoher Punktzahl in der abspeichernden Hiscoreliste eintragen. Es ist auch möglich ein Einzelspiel gegen den ST oder gegen einen Mitspieler auszutragen. Dabei kann man die Spielstärke des Computers selbst bestimmen.
P 2334
  • Uribe
  • The Lords of Fate 3.0
    Deutschsprachiges Textadventure, bei dem Dulgard als einziger die Kraft und Weisheit besitzt, dass grosse Westreich von der bösen Macht zu befreien. Durch ein Sprachmodul kann er sich mit seinen beiden Freunden unterhalten.
  • C.A.S.S.
P 2335
  • Same 1.5
    Gutes Geschicklichkeitsspiel mit Leveleditor
P 2336
  • Biorythm
  • Bootreg
    BOOTREG.CPX merkt sich Datum und Uhrzeit der letzten Bootvorgänge (in denen es mitgebootet wurde).
  • Disk Formatter
    Formatieren im Hintergrund.
  • FPI-Test
    Mehrdimensionaler Persönlichkeitstest (Freiburger Persönlichkeitsinventar). Original-Fragebogen mit Auswertung.
  • Horror-Puzzel
  • Kalender (CPX)
    KALENDER.CPX stellt Ihnen im Kontrollfeldfenster einen Monatskalender zur Verfügung. Der Monat und das Jahr können frei gewählt werden. Die Bedienung erfolgt mit der Maus. Alle gesetzlichen Feiertage sind verzeichnet (jedoch ist nicht jeder der verzeichneten Tage in jedem Bundesland gesetzlicher Feiertag ).
  • Mastermind.CPX
  • Monolupe
  • Puzzel
  • Solitaer
  • Spooler
    SPOOL ist ein Druckerspooler, welcher es ermöglicht Ausgaben auf Drucker erheblich in seiner Geschwindigkeit zu steigern, indem die Daten zuerst in einem RAM-Speicherbereich zwischengespeichert und dann im Hintergrund  an den Drucker geschickt werden. Hierbei besteht auch die Möglichkeit eines Quick Print Moduses sowie auch die Ausgabe in eine Datei oder in's Nirvana umzuleiten.
  • Stausi
    Stau-Simulator. Zeigt eine (noch?) einspurige Strasse, auf der sich eine ganze Menge Autos bewegt. Wieviele mit welcher Geschwindigkeit und wie (un)vorsichtig, das bestimmen Sie. Sie können Unfälle provozieren und eine Baustelle beliebiger Länge zuschalten
  • Teleinx
    Mit TELIINX.CPX kann man Telefonnummern und Adressen auf einfache Art zum Abruf bereit stellen. Die Telefonnummern können dazu in einer einfachen ASCII Datei gespeichert oder z.B. aus einer bestehenden Datenbank exportiert werden.
P 2337
P 2338
  • 1st Mathe
    Rechenlernprogramm für Kinder mit einfachen Additions- und Subtraktionsketten
  • Meiose 2.0
    Gibt Informationen zur Gentechnik. Erklärt u.a. in anschaulichen Grafiken verschiedene Vermehrungsarten von Pflanzen und Tieren, Grundbegriffe der Genetik, Zellaufbau, Mitose und Meiose
  • TI-Gap-T 2.2
    Lückentext-Lernprogramm
  • Meiose
    Gibt Informationen zur Gentechnik. Erklärt u.a. in anschaulichen Grafiken verschiedene Vermehrungsarten von Pflanzen und Tieren, Grundbegriffe der Genetik, Zellaufbau, Mitose und Meiose
P 2339
  • Power Hardcopy 5.0
    Druckt Grafiken auf fast allen 9-, 24-Nadel- und Laserdruckern. HP Deskjet II, II+, evtl. III. Bildverarbeitung in begrenztem Umfang möglich
  • TiMausEd
  • Ventura-Publisher-to-That's Write
    Konvertiert Ventura Publisher Fonts für That's Write
  • Guckrein
  • Fuss2End 3.2
    Umwandlung von Fussnoten in Wordplus-Dokumenten in Endnoten. Erlaubt die Auswahl der Startnummer der Endnoten und die variable Formatierung der Endnoten. Neu ist auch ein Menüpunkt zur Konvertierung von Texten im Wordplus-Format nach WordPerfect.
  • AccStart 0.2
    Auflösungsumschaltung ohne Reset für Acc unter Grafikerweiterungen
  • ABC 2.51
    Anti Bakterien Condom. Dient zur Vorkehrung gegen Linkviren, indem es alle Extensions ändert (bisherige Viren schauen nach PRG, ACC, TOS). Die neuen Extensions werden im Desktop-Info automatisch als ausführbar gekennzeichnet, sodaß sie weiterhin normal startbar sind.
P 2340
  • Doppelkopf
  • Movie.acc
  • Schachliga-Tabellenverwaltung
  • Schützenliga-Verwaltung
  • Shooting ST
    Für Sportschützen, zur Analyse und Auswertung von Wettbewerben.
  • Adreti 4.15
    Adressverwaltung, Etiketten- und Serienbriefdruck mit ASCII-Text. Flexible Eingabe des Etiketten-Formats, automatisches Einsetzen der Anrede durch Kürzel in Adresse, Suchen und Ausgabe als Brief bzw. auf Diskette.
P 2341
  • FixFax
    FixFax druckt die Titelseite für ein Fax. Die Seite kann jedoch auch für kurze Mitteilungen via Fax verwandt werden.
  • Kassa 3.52
    Kleine Finanzbuchhaltung für private und kleinere Unternehmen mit komplett überarbeiteter Oberfläche. Viele neue Funktionen, z.B. automatisches Mahnwesen oder Erstellen von Rechnungen. Shareware. Für registrierte Benutzer liegt ein Handbuch bereit, und es besteht die Möglichkeit, Samples (ca. 2.1 MB) für CrazySounds gegen Aufpreis zu erhalten, damit die Bedienung noch einfacher wird.
  • Kasse light
  • Überweis ST 1.5
    Zum Bedrucken von Überweisungsträgern. Namen und Kontonummern von bis zu 4 Personen lassen sich speichern und werden automatisch übernommen
  • Work 1.41
P 2342
  • Krypton Faktor 1.0
    Denkspiel. Aus einem Wort muss nach bestimmten Regel eine Zahl errechnet werden
  • Ökotego!
    Ökotego ist ein Umweltspiel, bei dem das Zusammenspiel verschiedener Komponenten in den Entscheidungsprozeß einbezogen werden soll. Dazu ist 'vernetztes Denken' erforderlich, das mit Ökotego geübt werden kann. Der An­wender soll die Lebensqualität erhöhen und den Lebensraum stabilisieren, indem er Produk­tion, Umweltschutz, Aufklärung usw. durch die Vergabe von Aktionspunkten beeinflußt.
  • Klack 1.0
  • Darts 1.0
  • Artus
    Artus ist ein Rollenspiel, bei dem der Anwen­der mit seinen Spielfiguren gegen feindliche Ritter antritt. Das Abenteuer findet in einem Schloß statt, in dessen Räumen sich die Figu­ren bewegen und gegeneinander agieren. Hier findet der Spieler Nahrung, Kerzen (die seine Umgegung beleuchten), Schlüssel (mit denen er Zutritt zu Räumen erhält) und weitere wichtige Ausrüstungsgegenstände.
P 2343
  • Xian 1.03
    Xian 1.03 ist ein Denkspiel, bei dem ein Turm aus 3 bis 7 Steinen von einer Spielhälfte auf die andere versetzt werden soll. Am Moni­tor werden Felder dargestellt, ouf denen die Bausteine gelagert werden dürfen. Mit der Maus können Steine oufgenommen und on den dafür vorgesehenen Plätzen abgelegt wer­ den. Brillante Grafik und asiatische Klänge.
P 2344
  • Killer Meteors
  • Macro War 1.01
    Macro War verbindet Elemente des Corewar und Tennis in einem wilden Ballerspiel. Zwei Panzereinheiten kämpfen - von Macros gesteuert - gegeneinander, wählend der Spieler sein persönliches Fahrzeug lenkt und dos Kom­mandofohrzeug des Gegners attackiert.
  • Peking (Shisen-sho) 1.5
    Das Programm stellt 120 Symbolsteine dar, die in 2-er, 3-er und 4-er Gruppen vom Feld geräumt werden können. Wem es gelingt, alle Spielsteine in der kürze­sten Zeit abzuräumen, der darf sich in der Rangliste verewigen.
  • Virus (Adventure) 1.1
    Deutschsprachiges Text-/Grafikadventure, bei dem Sie einen Computervirus erledigen müssen.
P 2345
  • Ersatzwiderstandsberechnung 2.00
    Dieses Programm berechnet die Ersatzwiderstände aus der E6- oder E12-Normreihe für einen beliebigen Widerstandswert in Reihen- oder Parallelschaltung.
  • Fast-Fourier-Analyse 0.6c
    Wissenschaftliches Programm, besonders für Studenten der E-Technik, Physik oder Mathematik.
  • Matrix (Interthal) 1.7
  • Messwert 6.3
    Gutes Programm zur Auswertung und grafischen Darstellung von Messwerten bzw. Funktionen (Vorgängerversion auf S 57). Komfortable Benutzerführung, beherrscht im Prinzip alles aus den Bereichen Messwertanalyse und Kurvendiskussion. Drucken mit maximaler Druckerauflösung, womit eine etwa 10fache Auflösung erreicht wird. Das Programm erzeugt eine ASCII-Plotdatei mit den nötigen Plot- Parametern, so dass auch andere Ausgabegeräte unterstützt werden. Ausgelegt ist es momentan für 8- und 24-Nadeldrucker sowie für HPGL und Kyocera-Laser. Auch lassen sich diese "Mega-Plots" in Signum oder STAD einladen, auch das IMG-Format wird unterstüzt. Ein Muss für jeden wissenschaftlichen bzw. mathematischen Anwender.
P 2346
P 2347
  • SCEdit 2.01
    SCEDIT.PRG (Source code editor) ist ein GEM-gestützter Texteditor, der hauptsächlich zum Bearbeiten von Programmtexten gedacht ist, aber natürlich auch vor anderen Texten nicht gerade zurückschreckt.
  • Hadley's I
    GFA-Basic-Bibliothek mit über 20 Routinen.
  • Eddy 1.3
    Editor mit Blockoperationen und Makroprogrammierung, Textcodierung mit Passwort und Textanalyse.
  • C_Shell 2.54
    Komfortable Benutzeroberfläche für Mark William's C.
  • Alice - Another Little C Editor 1.3
    ALICE ist ein einfacher GEM-orientierter Editor für ASCII-Dateien.
P 2348
P 2349
P 2350

Standard-Unterstützung
GEMScript
OLGA
BubbleGEM
Programme geschrieben in...
Assembler
GFA-Basic
Pure C
STOS