Atari Journal

Die Serie J oder Journal ist eine weitere Public Domain-Reihe, die von einer Atari-Zeitschrift veröffentlicht wurde. Das Atari PD Journal oder später Atari Journal war allerdings einzigartig, weil die Zeitschrift einen starken Schwerpunkt auf Public Domain legte. Jede Ausgabe enthielt "den Katalog", in dem die gemeinfreien Programme auf einer oder mehreren Seiten besprochen wurden. Auch Neuzugänge zu den großen Public-Domain-Serien wurden in der Zeitschrift vorgestellt. Die Betonung der Public Domain wurde in späteren Jahren abgeschwächt. Das Atari Journal stellte die Veröffentlichung mit der Ausgabe 01/93 ein.

No screenshot

Disketten-Serie: Journal

Journal 051 J 051
  • Varioformat
    Formatierprogramm für die mittlere und die hohe Auflösung. Zur Sicherheit wird rückwärts formatiert. Größe des Directories, Anzahl der FATs, Mediabyte, Interleave und verwendete Steprate sind einstellbar.
  • Bilanzen 3.3
  • Cuttex
    Umwandeln einer Textdatei in einen mehrspaltigen Text, der auch ausgedruckt werden kann. Gute Benutzeroberfläche mit verständlichen Symbolen. Spaltenzahl und Spaltenbreite sowie Spaltenabstände und viele weitere Parameter sind frei wählbar. Block- und Flattersatz.
  • Disky
    Disketten- und Programmverwaltung mit Suchoption für Dateien und Ordner. Ausgabe auf Etiketten mit Epson-kompatiblen Druckern.
  • Uni Dat
    Dateiverwaltung mit definierbarer Maske
Journal 052 J 052
  • C64-Copy
    Transferprogramm zwischen C 64 und Atari ST. Mit einem einfachen Kabel können Sie beliebige Dateien zwischen den beiden Rechnern hin- und herschicken. Automatische Zeichenkonvertierung möglich.
  • AlertHelp
    Utility zum Erstellen von Alertboxen für Omikron BASIC
  • FileDup 1.1
    Damit kopieren, verschieben und löschen Sie auch große Mengen von Dateien. In einer Übersicht werden die Dateien eines Laufwerks angegeben und können mit der Maus selektiert werden, um dann in einem Schwung auf ein anderes Laufwerk kopiert zu werden. Läuft mit allen TOS-Versionen und in allen Auflösungen. Optionen zum Verstecken und Wiederbeleben von Dateien.
  • Turtle 3.0
    Harddisk-Backup-Programm. Turtle arbeitet schnell, erzeugt aber doch Standard-TOS-Disketten. Inklusive umfangreicher englischer Anleitung. Wählbares Diskettenformat.
  • Bootverzögerung
    Dieses Programm ist für alle Atari ST Computer mit einer bootfähigen Festplatte geeignet. Mit dem Programm ist es möglich die Festplatte und den Computer gleichzeitig oder kurz nacheinander (schont die Hardware ?) einzuschalten. Die störende Wartezeit von ca. 12 Sekunden (bei einer SH 205 Festplatte) bis der Computer eingeschaltet werden kann entfällt somit.
  • HD-Wait
    Verzögert den Bootvorgang zwecks Warten auf Festplatte.
  • PKPAK (MS-DOS) 3.61
    Wenn Sie Daten mit PCs austauschen oder einen PC-Speed besitzen und Dateien komprimieren wollen, können Sie auf diese Programme zurückgreifen.
  • HD_WAIT
    Programm für den AUTO-Ordner, das beim Einschalten des Rechners auf das Hochfahren der Harddisk wartet. Für alle Bildschirmauflösungen und TOS-Versionen, Wartezeit konfigurierbar.
  • ZOO (MS-DOS) 2.01
    Wenn Sie Daten mit PCs austauschen oder einen PC-Speed besitzen und Dateien komprimieren wollen, können Sie auf diese Programme zurückgreifen.
Journal 053 J 053
  • Caesar
    Man schreibt das Jahr 200 vor Christus. Der Kampf um die Vorherrschaft im Mittelmeerraum und Europa ist voll entbrannt. Sechs verschiedene Mächte versuchen, das Spiel um Macht für sich zu entscheiden. Als einer von 5 Spielern sind Sie Herr von Rom, Karthago, Makedonien, Persien oder der Kelten; der Computer verkörpert die Germanen. Durch geschickten Einsatz der Armee, Spionage, Festungsbau, 'Entwicklungshilfe', Sabotage aber auch Verhandlungen gilt es, den eigenen Machtbereich auszuweiten. Dabei spielen natürlich auch externe Faktoren wie die Kornernte oder die Bevölkerung eine Rolle.
  • Knowmeier
    Frage- und Antwortspiel. Jeder der 1-3 Spieler wählt die Richtige von drei möglichen Antworten aus. Abhängig von der Zahl der korrekten Antworten gibt's Punkte für die Teilnehmer, die sich anschließend noch einem spannenden Extra- und Risikospiel unterziehen. Die Wissensgebiete Haupstädte, Personen und Computer sind vorbereitet.
Journal 054 J 054
  • Face's Revenge 1.0
    Boulder Dash-Variante. Die Spielfigur soll verstreute Diamanten aufsammeln und dabei herabstürzenden Felsbrocken ausweichen. Das knappe Zeitlimit bringt Hektik ins Spiel, der eingebaute Leveleditor schafft Abwechslung (B).
  • Der Wurm (Bauer)
    Steuern Sie mit Tastatur oder Joystick einen immer in Bewegung bleibenden Wurm über das Spielfeld, so daß er möglichst schnell alle Happen wegfrißt. Dabei sollten Sie es vermeiden, den Wurm an eine Wand laufen zu lassen oder eine 180-Grad-Wendung zu vollführen, denn dies überlebt er nicht.
  • CaveMiner Editor
    Editor zu dem Spiel CaveMiner
Journal 055 J 055
  • Sozobon C 1.2
    C-Compiliersystem, besteht aus Compiler, Linker, Assembler, Optimizer und diversen Tools. Mit einer Vielzahl von Bibliotheken, z.B. aus folgenden Bereichen: Dateiverwaltung, float, Speicherverwaltung, BIOS, XBIOS und GEMDOS. Auch alle VDI- und AES-Befehle zur GEM-Programmierung.
Journal 056 J 056
  • Sozobon C 1.2
    C-Compiliersystem, besteht aus Compiler, Linker, Assembler, Optimizer und diversen Tools. Mit einer Vielzahl von Bibliotheken, z.B. aus folgenden Bereichen: Dateiverwaltung, float, Speicherverwaltung, BIOS, XBIOS und GEMDOS. Auch alle VDI- und AES-Befehle zur GEM-Programmierung.
Journal 057 J 057
  • Sozobon C 1.2
    C-Compiliersystem, besteht aus Compiler, Linker, Assembler, Optimizer und diversen Tools. Mit einer Vielzahl von Bibliotheken, z.B. aus folgenden Bereichen: Dateiverwaltung, float, Speicherverwaltung, BIOS, XBIOS und GEMDOS. Auch alle VDI- und AES-Befehle zur GEM-Programmierung.
Journal 058 J 058
  • Manual Maker 2.25
    Druckprogramm zur formatierten Ausgabe von ASCII-Texten mit GDOS-Fonts. Bietet u.a. automatische Seitennumerierung und separate Header für linke und rechte Seiten. Zum korrekten Funktionieren GDOS-Erweiterung erforderlich
  • Adressenverwaltung
    Einfache Adressverwaltung mit TOS-Oberfläche.
  • Steuer '90
    Drei Programme zur Berechnung der Einkommensteuer nach den geänderten Gesetzen für 1990. Das erste Programm berechnet aus dem zu versteuernden Jahreseinkommen die dafür zu entrichtende Jahreseinkommensteuer nach der Grund- (für Unverheiratete) und der Splitting-Tabelle (für zusammenveranlagte Eheleute). Das zweite Programm gibt aus einer Tabelle die Monats-Lohnsteuer für rentenversicherungspflichtige Arbeitnehmer (Arbeiter und Angestellte) aus. Das dritte Programm vergleicht die Steuertarife 1981, 86, 88 und 1990 in Durchschnittssätzen miteinander in einer graphischen Darstellung. Sie können dieser Darstellung entnehmen, daß die Steuerschraube von Mal zu Mal weiter gelockert worden ist.
  • CDLPMC
    Zum Verwalten von Schallplatten, CDs und Musikcassetten.
  • Laser Jet
    Utility für HP LaserJet kompatible Laserdrucker. Erlaubt das Einstellen wichtiger Parameter sowie das Downladen von Zeichensätzen, von denen einige beiliegen.
  • GD-Vektor
    Dient der Animation von 3D-Drahtobjekten. Es ermöglicht die Konstruktion eines Objektes und das Zusammenstellen einer Animationssequenz. Die Animation kann in eigenen GFA-BASIC-Programmen verwendet werden.
Journal 059 J 059
  • STar Treck 1.0
  • AstroPho 1.0
    Berechnet Belichtungszeit, Strichspurlänge und Grenzhelligkeit einer Fotografie des Sternenhimmels
  • FShell 1.11
    Shell für Pro Fortran 77.
  • Sonnenuhr 1.2
    Berechnung von Zifferblättern ebener Sonnenuhren. Grafische Darstellung auf Bildschirm und Drucker in Signum-Qualität.
  • HBKon
    Umwandlung von C-Include-Dateien von Resource Konstruktionsprogrammen in Omikron-Basic-Blöcke.
  • Chaos
    Graphische Darstellung von Feigenbaum- und Mandelbrot-Mengen.
  • 2ndSTar
    Berechnung der Lichtkurve eines aus zwei Sternen bestehenden Systems, deren Komponenten sich gegenseitig bedecken und so einen Lichtwechsel hervorrrufen.
  • Kalender (Roth) 1.42
    Rechnen mit dem Datum. Feiertage, Jahreskalender auf dem Drucker, Halbjahreskalender auf dem Bildschirm, Monatsübersicht, Wochentag zum Datum, Datum minus Tagesanzahl, Datum plus Tagesanzahl, Berechnung von Tagen zwischen Daten, Umwandlung von Kalenderdatum in Julianisches Datum und umgekehrt.
  • Codes
    Kontrollieren verschiedener Codes (u.a. ISBN und Barcode). Druckt den Barcode in guter Qualität auf dem Drucker aus oder zeigt ihn am Bildschirm.
Journal 060 J 060
  • Quick ST 2.0 Demo
    Utility zum Beschleunigen Ihres ST. Es ersetzt Teile des Betriebssystems durch eigene, schnellere Routinen.
  • Compare (Herzberg)
    GEM-Programm zum Vergleichen von Dateien. Damit können Sie mühelos die Unterschiede zwischen zwei Versionen eines Textes, eines Quelltextes oder eines Programms analysieren. Die Anzeige der Dateien kann wahlweise im ASCII- oder im Hexadezimal-Modus erfolgen, wobei beide Dateien in je einem Fenster angezeigt werden. Ein Durchlaufen der Dateien kann parallel erfolgen, so daß man immer den direkten Vergleichspunkt der anderen Datei sieht.
  • UNLZH
    Schnelles Utility, um Dateien aus LZH-Archiven von LHarc wieder zu extrahieren. In Assembler geschrieben, daher ca. viermal schneller als LHarc.
  • Boot Texter
    Accessory zum Aufspüren und Vernichten von Bootsektorviren. Oder Sie geben einen beliebigen Text in den Bootsektor ein, um so Ihre Disketten zu kennzeichnen.
  • BTX-Utility
    Eine Sammlung nützlicher Programme für alle, die mit BTX arbeiten. Sie sollen dazu nützen, die BTX-Kosten in den Griff zu bekommen durch Aufsummierung der verbrauchten Beträge und verbrauchten Telefongesprächseinheiten im BTX-System.
  • Coder
    Mit Coder können Sie komplette Disketten und Dateien verschlüsseln und wieder entschlüsseln. Das Programm arbeitet auch als Accessory und ist in der Lage, wahlweise auch nur FAT und Directory zu kodieren, was aber einen unbefugten Zugriff auf Ihre Daten unmöglich macht.
  • DC Showlt
    Ersetzt die 'Anzeigen'-Funktion des Desktop durch eine eigene, schnellere und komfortablere Funktion. Außerdem können auch Degas- und NeoChrome-Bilder direkt vom Desktop aus angezeigt werden.
  • Font ID Editor
    Programm zum Editieren der ID eines GEM-Fonts. Inklusive Source in Assembler.
  • Block Saver
    Accessory, das das Abspeichern eines Bildschirmausschnitts als Block für die Weiterverarbeitung in einem Zeichenprogramm erlaubt.
  • Convert To IMG
    Dient dazu, ein Bild im Degas-, Neochrome-, Spectrum-, Mac Paint- oder Tiny-Format in ein monochromes IMG-Bild zu verwandeln.
  • Printmaster Cataloguer
    Drucken Sie Ihre Bildersammlung von PrintMaster als Katalog aus. So finden Sie schnell das gewünschte Bild.
  • Codec
    Full-Screen Texteditor mit einigen Besonderheiten: Codieren und decodieren mit frei zu vergebendem Passwort (8-255 Zeichen). Kommunikation über serielle Schnittstelle zum Austauschen von Texten mit anderen Computern. Komfortable Blockbehandlung. Sortierfunktion. Bedienung über Tastatur und Maus. Automatischer Zeilenumbruch. Läuft als Accessory und Programm. Darstellung aller Zeichen des Atari- Systemzeichensatzes.
  • Ultra
    Utility, um eine komplette Diskette in eine komprimierte Datei zu schreiben und umgekehrt aus dieser Datei wieder die ursprüngliche Diskette zu rekonstruieren. Einfache Bedienung über Dialogbox.
  • FileSort
    Vereinfacht das Kopieren von Dateien.
Journal 061 J 061
  • Disketten-Etiketten-Drucker 1990
    Etikettendruck für 3.5"-Disketten. Das Programm verwaltet bis zu 18 Bildschirme mit kleinen oder großen Bildern, die auf die Disketten gedruckt werden können. Die Bilder lassen sich mit fast jedem Zeichenprogramm selbst erzeugen.
  • Creator 1.0
    Lustiges Programm, das zu einem eingegebenen Wort oder Namen alle Permutationen der Buchstaben erzeugt und dann aus einem umfangreichen Wörterbuch die Permutationen heraussucht, die einen Sinn in der deutschen Sprache ergeben.
Journal 062 J 062
Journal 063 J 063
  • Mysterious
    Als Archäologe finden Sie eine alte Mumie, die plötzlich wieder zum Leben erwacht und Ihre Frau und Kinder tötet. Mit viel Glück entkommen Sie der mörderischen Mumie zunächst. Aber nun werden Sie verfolgt und es gibt nur einen Ausweg
  • War I
    Strategiespiel gegen den Computer
  • X-Plus
    Quizspiel, basierend auf Tic-Tac-Toe. Wer kennt nicht das berühmte 3 mal 3 Felder große Spielfeld, in dem man versuchen muß, drei Kreuze oder Kreise in einer Reihe zu setzen. Dieses Ziel ist auch bei X-Plus zu erreichen, nur muß man hier Fragen beantworten, um ein Feld besetzen zu können. Es werden dabei Fragen aus 6 Gebieten gestellt: Allgemeines, Naturwissenschaft, Sport, Erdkunde, Literatur und Geschichte. In der vorliegenden Version sind 600 Fragen (jeweils 100 Fragen aus jedem Wissensgebiet) im Spiel verfügbar. Eine erweitere Version mit insgesamt 2000 Fragen kann beim Autor bezogen werden.
  • Bandwurm
    Der Sinn dieses Spieles besteht darin, einen immer länger werdenden 'Wurm' im Spiel zu halten. Es gilt, sich in insgesamt 25 Levels zu beweisen, ohne den Wurm mit einer Wand oder sich selbst kollidieren zu lassen.
Journal 064 J 064
  • Multilay 0.9
    Pixelorientiertes Platinenlayoutprogramm mit der Möglichkeit zur Bearbeitung von Multilayer-Platinen. Im Prinzip handelt es sich bei Multilay um ein spezialisiertes Zeichenprogramm, das zwei Lagen (Löt- und Bauteilseite) verwalten kann. Beide Seiten einer Platine können so getrennt entworfen und ineinander eingeblendet werden.
Journal 065 J 065
  • PD Fieber
    Zum schnellen Suchen von PD-Programmen in der J-, S- und P-Schiene. Zu jedem Programm ist ein kurzer Kommentar abgespeichert.
  • Hintergrund
    Accessory zum Umschalten des Bildschirmhintergrunds
  • ZPrint 1.8
    Druckt ASCII-Textdateien auf sämtlichen Druckern.
  • BooMan
    Bootsektormanager zum Verwalten verschiedener Bootsektoren. Die Bootsektordaten können in einem eigenen Format, aber auch in den Formaten von Sagrotan und dem Anti-Viren-Kit gelesen und gespeichert werden. Man kann sich den Inhalt des Bootsektors anzeigen lassen, die Ausführbarkeit umschalten und vieles mehr. Auch die Erstellung eigener kleiner Bootsektorprogramme wird von BooMan unterstützt.
  • Schriftliche Matheprüfung 1.0
    Mathetrainer zum Üben der Grundrechenarten in wählbarem Zahlenbereich
  • Ersetz Mich
    Ersetzt in einer Textdatei ein Wort durch ein anderes, ohne daß man dafür einen Texteditor starten müßte.
  • Ares
    Bootsektorvirenkiller, als Programm oder ACC. Zeigt den Inhalt des Bootsektors an, so daß auch unbekannte Bootsektoren erkannt werden können.
  • Alibi 1.3
    Utility von Christoph Bartholme, dem Autor von Idealist, zur Verbesserung der Desktop- Funktion 'Anwendung anmelden'. Das Problem: Mit der Desktop-Funktion 'Anwendung anmelden' läßt sich ein Programm für eine bestimmte Dateiart installieren. Nach Anklicken einer solchen Datei wird dann das Programm automatisch gestartet und die Datei geladen. Aber: Bei Programmen, die nicht im selben Verzeichnis stehen wie die aufrufende Datei und andere Dateien nachladen, funktioniert das meistens nicht, da diese nicht gefunden werden. Mit Alibi lösen Sie dieses Problem.
  • Monitor Abschaltung
    Accessory zum manuellen Dunkelschalten des Bildschirms
  • 1st File
    Utility, um alle Dateien eines Laufwerks, die auf eine bestimmte Maske passen, mit Angabe des Pfadnamens und weiterer Informationen auf Bildschirm, Disk oder Drucker auszugeben.
  • Werkzeugkiste 1.06
    Multifunktionales Accessory. Maximal 13 superschnelle, resetfeste und vergrößerbare RAM-Disks, eine davon optional bootfähig. Eine Funktion zum Anzeigen und Konvertieren von Bildern unterstützt alle wichtigen Bildformate, auch das gepackte STAD-Format. Definierbare Tastaturmakros. Optionen zum Formatieren und Kopieren von Disketten. Funktion zum Anzeigen und Ausdrucken von Dateien, wobei Umlaute und Sonderzeichen ggf. entsprechend umgewandelt werden. Möglichkeit zur Ausgabe von Directories auf Bildschirm, Datei und Drucker. Ein wahlweise automatisch oder manuell arbeitender Bildschirmschoner, ein Druckerspooler, der auch Hardcopies spoolen kann, eine SetUp-Funktion für die serielle Schnittstelle und den Drucker und ein Mausbeschleuniger gehören auch dazu.
  • Crabs
    Nach dem Booten dieses Accessories machen sich nach einer Weile kleine Tierchen über den Bildschirm her und fressen ihn auf, zurück bleibt nur der Hintergrund des Desktops. Vollkommen harmlos. Inkl. Source in C
Journal 066 J 066
  • MC-Stock 1.15
    Zum Verwalten von Audiokassetten. Eine Auswahl kann passend für eine Kassettenhülle ausgedruckt werden (9- und 24-Nadler).
  • DDD-Plot 1.1
    Zum Zeichnen von mathematischen Funktionen mit 2 Parametern. Die Funktionen werden als 3-dimensionales Netz gezeichnet. Das Ergebnis kann als IMG-Grafik abgespeichert werden. Werte können im "Data-Interchange-Format", DIF, gespeichert oder eingeladen werden. DIF wird von vielen Tabellenkalkulations-Programmen (K-Spread, Lotus 1-2-3 etc.) unterstützt. Die Licht-Effekte ermöglichen eine plastische Darstellung der Funktion.
  • Buch3008
    Buchhaltungsprogramm mit Mehrwertsteuer-Berechnung und Kontierung. Besonders geeignet für den Monats-/Jahresabschluß.
Journal 067 J 067
  • Adventure Werkstatt
    Damit lassen sich ohne Programmierkenntnisse umfangreiche Adventures erstellen. Es bieten sich viele Möglichkeiten an, wie z.B. eigener Titelsound (Musix 32 oder digitalisierter Sound), eigenes Titelbild (Neochrome oder Spektrum 512-Farbenbild), Aktionen auf dem Bildschirm (Gegenstände verschwinden auf dem Bildschirm, Türen öffnen sich wirklich usw.), Zeit- und Befehlsfallen können aktiviert werden, nähere Betrachtungen von Gegenständen auf dem Bildschirm (z.B. Bild anschauen), normale Funktionen wie Türen öffnen und schließen, Folgebefehle u.v.m.
Journal 068 J 068
  • PRK-Spiel
    Ziel des Spieles ist es, einem Flugzeug landen zu helfen. Das Flugzeug befindet sich in einer gewissen Höhe und kommt bei jedem Vorbeiflug dem Boden näher. Leider ist der Boden mit verschieden hohen Hindernissen bedeckt, die das Flugzeug durch Abwurf von Bomben entfernen kann. Erst wenn alle Hindernisse entfernt sind, kann das Flugzeug landen. Inklusive Pascal-Source
  • Puzzory
    Mischung aus Puzzle und Memory. Innerhalb von 5 Minuten müssen Sie ein Bild zusammensetzen, wobei Sie die Teile an einer bestimmten Stelle kurzzeitig umdrehen können, diese aber nur umgedreht bleiben, wenn sie an dieser Position richtig liegen.
  • Shedo 2.0
    Strategie-Legespiel. Nach dem Spielstart setzt der Computer an 6 Stellen auf dem Spielfeld 6 verschiedene Kärtchen mit 6 unterschiedlichen Mustern und Symbolen. Es gibt insgesamt 72 Karten, jeweils zwei mit demselben Muster und dem selben Symbol. Mit der Maus kann man nun eine der restlichen 66 Karten über das Spielfeld bewegen. Für jede abgelegte Karte gibt es Punkte, je nachdem, wieviele Nachbarkarten sie hat. Das Spiel ist zu Ende, sobald der Spieler alle 66 restlichen Karten zur Ablage erhalten hat.
  • The Box
    Intelligenzspiel, bei dem Sie versuchen müssen, eine Box durch das richtige Einschießen von Kugeln zu öffnen.
  • Brainbox
    Schönes Spiel in der Art von Mastermind oder bubbn. Nach Zeit- oder Zugvorgabe müssen Sie eine Kombination aus verschiedenen Mustern erraten.
Journal 069 J 069
  • Objekt Deluxe
    Erlaubt das Zusammenfassen von Grafikobjekten, die in eigenen GfA-Basic-Programmen verwendet werden. Mit Programm zum Anzeigen des Handbuchs.
  • OC Graf 2.6
    Zeichenprogramm mit speziellen Funktionen zum Zeichnen von chemischen Elementen
  • Paint Box
    Kleines Zeichenprogramm mit allen wichtigen Funktionen
Journal 070 J 070
  • RetroTool PD
    Zur nachträglichen Bearbeitung von Halbton- und Volltonbildern. Bei der Digitalisierung eines Bildes können Sie zwar Helligkeit und Kontrast beeinflussen, doch wenn es abgespeichert ist, hatten Sie bisher keine Möglichkeit mehr, Kontrast und Helligkeit usw. zu verändern. Funktionen: Error- diffusion, Ordered Dither, Zeitungsraster, Raster 2D, Invertieren, Medianfilter, Filterfunktionen, Outline, Fill, Mischen, Kopieren, Move, Invertieren und Zoomen. Mit Dokumentation von ca. 60 KB.
Journal 071 J 071
  • Widerstandsbestimmung 1.0
  • DCV
    "DCV.PRG" entstand aus der Notwendigkeit ein Programm für die Auswertung von Lebensdauermessungen, die mit dem PRA 3000 Lebensdauermeßstand aufgenommen wurden, zu schaffen. Daher ist auch das Einlesen von Daten über die serielle Schnittstelle nur im Format des "NORTHERN TRACOR" Vielkanalers möglich, der Bestandteil der PRA 3000 Anlage ist. Das Programm dient zum Einlesen einer jeweils aus 256 oder 512 Kanalinhalten bestehenden Abklingkurve und des zugehörigen Anregungspulses.
  • Lottosimulation
    Wenn Sie selbst nicht einmal wissen, was Sie beim Samstags- oder Mittwochslotto tippen sollen, dann verlassen Sie sich voll auf Ihren Computer.
  • Bildklau
    Zum Ausschneiden von beliebigen Ausschnitten aus fertigen Bildern. Die Ausschnitte können als Data-Sammlung für GfA-Basic gespeichert werden.
  • Videomanager 2.0
    Zum Verwalten von Videofilmen, mit Statistik- und Suchfunktionen.
  • SuperBoot 6.0
    Lädt beim Systemstart AUTO-Programme, Accessories, GEM-Anwendungen und Begrüssungsbildschirme im Degas- NEO- oder TNY-Format. Mit Passwort-Schutz gegen unerlaubte Zugriffe. Arbeitet mit dem Switcher "Revolver" zusammen und lässt sich mit dem beiliegenden Construction Set sehr leicht einstellen.
  • Stammbaum
    Verwaltet in (Stamm-) Baum- oder Listenform die kompliziertesten Verwandtschaftsverhältnisse, bis zur 14. Generation. Idealer Einstieg für die Ahnenforschung.
  • Dynamo
    Programmiersprache, mit der Sie mathematische Modelle simulieren können.
  • Laufschrift
    Scrollt einen beliebigen Text in beliebiger Grösse über den Bildschirm. Ideal für Werbezwecke.
  • Widerstand 1.2
    Dieses Programm soll es leichter machen den Farbcode auf Widerständen zu entschlüsseln. Man gibt einfach die Farben der einzelnen Ringe ein, und der Computer gibt den Widerstandswert als Zahl aus. Aužerdem kann man das ganze auch in umgekehrter Reihenfolge machen, man gibt die Zahl mit Wert ein und der Computer gibt den Farbcode aus.
Journal 072 J 072
  • Einkommensteuer 1989
    Eingeschränkt funktionsfähige Version eines Programmes zur Lohn- und Einkommensteuerberechnung
  • Grund-Tabelle 90/91
    Mit diesem Programm können Sie sich die Jahressteuer für ein bestimmtes Einkommen anzeigen lassen.
  • Lohn Control
    Lohnsteuer-Programm. Es dient zur Steuerklassenwahl, Nettolohnermittlung, zur Berech- nung von Lohnsteuerabzug und zur Ermittlung des Grenz- und Durchschnittssteuersatzes
  • Überweisungs-Programm
    Zum Bedrucken von Überweisungsträgern. Namen und Kontonummern von bis zu 4 Personen lassen sich speichern und werden automatisch übernommen
  • Kapital
    Kapital- und Zinsrechnung.
  • Adressbuch ST 1.0
    Speichert persönliche Daten, druckt Adressetiketten und Listen nach verschiedenen Sortierkriterien
  • Adresso
    Adressverwaltungsprogramm
  • Einzel-Gehalts-Abrechnung 90/91
    Mit diesem Programm können Sie Ihre nächste Gehaltsabrechnung vorhersagen. Das Programm berücksichtigt das neueste Einkommensteuer-Gesetz, ferner auch Altersfreibeträge, alle Steuerklassen, Kinderanzahl, Haushaltsfreibetrag, Vorsorgepauschale. Sie können sogar einen eventuellen Freibetrag lt. Lohnsteuerkarte angeben.
Journal 073 J 073
  • Zahlenratespiel (Hübner)
    Einfaches Zahlenrate-Spiel.
  • 2nd Learn
    Vokabellernprogramm mit individuell erstellbaren Lektionen. Um ein möglichst effizientes Lernen zu ermöglichen, kann man wählen zwischen: Lernen von noch nie geprüften Wörtern; Lernen der im letzten Test falsch eingegebenen Wörter; Lernen der Wörter, die mindestens einmal falsch geprüft worden sind; Lernen von Wörtern, die immer falsch eingegeben werden; Lernen von Wörtern, die oft falsch sind oder Lernen von kompletten Lektionen.
  • Discimus 4.0
    Vokabellernprogramm mit vorbildlicher Benutzeroberfläche. Einfaches und schnelles Editieren des Vokabelbestandes. Eingabe von Sonderzeichen über Funktionstasten oder durch Anklicken mit der Maus. Funktionstasten lassen sich ausserdem mit beliebigen Texten belegen. Verwendung eines beliebigen Zeichensatzes. Sehr flexible Druckeranpassung direkt im Programm. Integrierter Wecker und Notizblock.
  • STplan 1.2
    Hilfsmittel, um sich einfach einen Stundenplan zu erstellen. Er kann auf die individuellen Bedürfnisse bzw. Stunden angepasst werden. Die Eingabe der Fächer erfolgt mit der Maus, indem man aus einer Liste ein Fach auswählt und es auf die richtige Zeit 'zieht'. Ausserdem kann der Stundenplan auch in beliebigen GEM-, StarPainter- oder STAD-Fonts gedruckt werden. Es existiert sowohl eine Anpassung an 9- als auch an 24-Nadel-Drucker.
Journal 074 J 074
  • PCboot 1.1
    Dieses Programm schreibt einfach nur einen MS-DOS-kompatiblen Bootsektor auf die Diskette. Eine Neuformatierung ist durch dieses Verfahren nicht erforderlich, die Diskette kann also erst beschrieben und nachträglich mit PC Boot behandelt werden.
  • PFXPak 1.0
    Dieser Packer kann ausführbare Programme komprimieren und mit einer kleinen Routine versehen, die das Programm beim Aufruf wieder entpackt und dann sofort startet. Ein gepacktes Programm verhält sich also genauso wie ein ungepacktes. Packer und Entpacker sind auf Geschwindigkeit optimiert worden; der Entpacker kann mindestens 100 KByte pro Sekunde entpacken, der Packer kann in puncto Geschwindigkeit und Codelänge mit den meisten Archivprogrammen mithalten. Die vom Packer erzeugten Programme sind kompatibel zum LHARC. Die Archive können mit jeder LHARC-Version angezeigt werden. Ab der LHARC-Version LZH11304 können die gepackten Programme wieder ausgepackt werden
  • LZslide
    Zeigt Bilder als Slideshow aus einer komprimierten Datei heraus an. Diese kann leicht mit Larc erstellt werden. Das Programm lädt die Bilddatei standardmässig vom Laufwerk C, kann aber leicht gepatched werden
  • LHarc 1.1309 / 1.13b
    Effizientes Archivierungsprogramm in einer optimierten Version. Inklusive Source-Code. 
  • Larc 1.2
    Abgewandelte Version von LKarc, die auf das Huffman-Verfahren verzichtet und dafür wesentlich schneller arbeitet.
  • Fortune
    Gibt beim Booten Witze und lustige Sprüche auf dem Bildschirm aus. Eine Bibliothek mit 1600 Sprüchen ist vorhanden.
  • Autocopy (Möller)
    Kopiert automatisch Dateien und legt Ordner an. Ideal, um beim Systemstart automatisch eine Ramdisk zu füllen.
  • Boot it 0.6
    Kleines Utility zum Booten von Festplatte oder aber auch von Diskette. Sie können damit Accessories und AUTO-Ordner-Programme aktivieren und deaktivieren. Vor allem Festplattenbesitzer haben hiermit eine komfortable Möglichkeit der Accessory-Flut Herr zu werden. Ausserdem verwaltet Bootit drei von der Auflösung abhängige DESKTOP.INF-Dateien und kann beim Booten durch Druck auf die Control-Taste ausgeblendet werden.
  • Track Monitor 1.0
    Umfangreicher Diskmonitor mit Befehlen zum direkten Ansprechen des FDC (Floppy Disk Controller).
Journal 075 J 075
  • Find-It Utility Nr.1
    Ein Druckerutility zum schnellen Erstellen von kurzen Briefen und Überweisungen mit integrierter Adressdatei.
  • SHIFT-It
    Shift-It, ein kleines Spielchen, bei dem Steine gemäss Ihrer Numerierung durch Verschieben über ein freies Feld in eine bestimmte Reihenfolge gebracht werden müssen.
  • Injection
    Einfacher Virendetektor, der sowohl nach Bootsektor- als auch nach Linkviren sucht.
  • Bild Kompaktor/Dekompaktor
    Komprimiert Bilder in einem speziellen Format.
  • HD-Lock
    Schreibschutz für die Festplatte als Accessory.
  • FLIP
    Nutzung der Rückseiten von einseitigen Disketten, Datenrettung von beschädigten Disks, schnelles Kopieren von Disketten, inkl. C-Source.
  • CO
    Das Programm (CO.EXE für IBM PC bzw. CO.TTP für ATARI ST) arbeitet auf Dateien- und Verzeichnisebene, d.h. der Zugriff auf alle Daten basiert auf hardwareunabhängigen Betriebssystemaufrufen. Damit ist das Programm auf allen IBM-kompatiblen PCs und den ATARI STs lauffähig. Alle Dateien werden unverschlüsselt / unkomprimiert kopiert.
  • Diskutility
    Zum Löschen, Umbenennen und Verstecken von Dateien sowie zum Formatieren von Disketten. Auch als Accessory.
  • Find-It 1.0
    Eine Art Shell, aus der Programme über Buttons gestartet werden können. Find-It kann auch Programme auf Disketten effektiv verwalten. Wenn Sie ein Programm starten möchten, das auf einer anderen als der eingelegten Diskette liegt, fordert Find-It automatisch zum Diskettenwechsel auf.
Journal 076 J 076
  • Glücksrad 2.0
    In Anlehnung an die gleichnamige Sendung eines bekannten Kabelsenders entstanden. Für 1-4 Spieler. Es geht um das Erraten von Begriffen durch Vorgabe von Konsonanten.
  • Egghunter
    Schnelles Labyrinthspiel. Ihre Aufgabe ist es, in einem Labyrinth Eier einzusammeln und diese in Sicherheit zu bringen. Gelingt Ihnen das nicht innerhalb der vorgegebenen Zeit, so verlieren Sie die Eier und eines Ihrer Leben. Störend wirken dabei feindliche Monster
Journal 077 J 077
  • Trivial Quiz
    Ein Quizspiel ähnlich Trivial Pursuit. Aus verschiedenen Wissensbereichen gilt es, Fragen im Multiple-Choice-Verfahren richtig zu beantworten.
  • GEMINI 1.0
    Mit dem Desktop Gemini Shell hat dieses Programm nichts zu tun. Es handelt sich hier vielmehr um ein Mondlande-Programm, bei dem Sie durch Steuerung des Schubs die Mondfähre Gemini sanft landen müssen
  • Mühle (Prestele) 1.0
    Mühlespiel für 2 Personen
  • Gulp 1.2
    Das Spiel besteht aus 50 Level mit je 15 mal 9 Steinen. Um von einem Stein auf einen anderen zu gelangen, überspringt der Ball, der vom Spieler gesteuert wird, jeweils ein Feld, das daraufhin ausgewertet wird. Es gibt 34 verschiedene Steine, z.B. Bomben, Einbahnstrassen oder Teleporter. Mit Level-Editor.
  • Master 1.0
    Ein Superhirn / Mastermind Clone. Das Besondere: Der Schwierigkeitsgrad kann fast beliebig erhöht werden. Bis zu 18 verschiedene Farben und bis zu 18 Reihen machen das Rätsel fast unlösbar.
Journal 078 J 078
  • Senso
    Spielen Sie die Farbfolge nach. Der Rechner gibt eine Farbkombination aus 4 bis 10 Farben vor, die man durch Anklicken der Farbfelder wiedergeben muss
  • Rohrleger
    Wie der Name schon sagt, bei diesem Spiel müssen Sie Rohre verlegen
  • MegaColor 1.0
    Zeichenprogramm für die niedrige Auflösung mit einigen interessanten Spezialfunktionen. Blockprojektion auf Kugel, Kegel, Zylinder und runde Scheibe. Berechnung von 3D-Objekten wie Kugel, Kegel und Zylinder. Automatische Formatwahl beim Laden eines Bildes. Viele mögliche logische Verknüpfungen zwischen Block und Hintergrund in eigenem Menu einstellbar. Menu zum Einstellen der Farbreihenfolge bei 3D-Objekten
Journal 079 J 079
  • Georg
    Kleines Demoprogramm, zeichnet einen dreidimensionalen Funktionsgraphen
  • PADit 1.11
    Komfortabler Fonteditor, der sowohl mit der Maus als auch über Tastatur bedient werden kann. Es werden StarPainter-, STAD- und System-Fonts unterstützt.
  • Big Apple Demo 1.0
    Scrollt ein 1920 mal 800 Punkte grosses Apfelmännchen über den Bildschirm,
  • GeoScape 3D 1.31
    Zur komfortablen Erstellung von dreidimensionalen topographischen Karten. Sie können die Oberflächenstrukturen von Geländen eingeben, verändern oder nach vorgegebenen mathematischen Algorithmen erzeugen lassen. GeoScape bietet Ihnen verschiedene Methoden der graphischen Darstellung und diverse Hilfsmittel zur Erstellung Ihrer Geländestrukturen. Steuerung des Programms wahlweise über Pulldown-Menüs, die Tastatur oder Icons.
  • HCOP216 II 1.02
    Hardcopy-Programm für 8-Nadel-Drucker mit einer Auflösung von 240*216. Die Druckgröße ist u.a. exakt zum Bedrucken von Disklabels geeignet
Journal 080 J 080
  • Digi-Sound Construction Set 3.02
    Speicherorientierte Samplingsoftware. Fertige Aufnahmen können zur einfachen Verwaltung in eine Modulliste aufgenommen werden. Ferner: Ein spezieller Kompressionsalgorithmus zur Reduzierung des Speicherbedarfs und eine Oversampling-Funktion. Ausgabe des Sounds über Monitor oder D/A-Wandler
Journal 081 J 081
  • Van Gogh 3.1
    Mal-, Zeichen- und Animationsprogramm für alle drei Auflösungen mit vielen Möglichkeiten. Schnelle Konvertierung eines Bildes in die aktuelle Auflösung. Bearbeitung von drei Bildern gleichzeitig, integrierter Sprite-Editor, Möglichkeit zur Erstellung von Animationssequenzen und 3D-Teil mit Rotations- und Translationskörpern.
Journal 082 J 082
  • Utilitia

    Sammlung kleiner, aber praktischer Shareware-Utilities, die von einer Shell aus oder als Accessory / Programm aufgerufen werden können.

    • ASCIIView zeigt eine ASCII-Tabelle mit den dezimalen, hexadezimalen oder oktalen Äquivalenten an.
    • BPBView analysiert den Bootsektor und zeigt Informationen wie die Clustergrösse, FAT-Typ, Directory- und FAT-Länge an.
    • CookieView zeigt die installierten Cookies an.
    • Diskfree ermittelt schnell den freien Speicherplatz auf einem Laufwerk.
    • Diskview ist ein einfacher Diskmonitor zum sektorweisen inspizieren einer Diskette.
    • MemView erlaubt einen schnellen Blick in den Speicher, wobei der Inhalt einer Speicherzelle in Form verschiedener Datentypen erfolgt.
    • Status zeigt den Zustand der Shift-, Control-, Alternate- und CapsLock-Taste in einem kleinen Fenster an.
    • SVarView dient zum Anschauen der dokumentierten Systemvariablen (bis TOS 1.6).
    • Sysinfo meldet so wichtige Dinge wie die TOS-Version, das TOS-Datum und weitere wichtige (GEM-) Parameter.
    • SysLock schliesslich erlaubt das einfache Abschliessen des Systems bei Abwesenheit des Benutzers (S).
  • Vault 2.01
    Schnelles Backup-Programm mit voller GEM-Steuerung und integrierter Hilfe. Erzeugt richtige TOS-Disks, die direkt gelesen werden können. Übergrosse Dateien, die nicht auf eine Diskette passen, werden automatisch verteilt. Inklusive einer in LaTeX gesetzten, englischen Anleitung.
  • BackupJB 3.6
    Harddisk-Backup-Programm. Sie können entweder alle vorhandenen Dateien (auch versteckte Dateien) kopieren oder alle Dateien, die in einem bestimmten Ordner stehen bzw. einen bestimmten Namen haben. Es ist auch möglich, alle Dateien abhängig von ihrem Entstehungsdatum zu kopieren. Über das Archivbit können Sie auch alle Dateien sichern, die sich seit dem letzten Backup verändert haben. Wenn Sie im Besitz von zwei Diskettenlaufwerken sind, kann BackupJB auch abwechselnd auf beide Laufwerke schreiben.
  • RSC-Load
    Erlaubt das Integrieren eines Resource-Files direkt in ein GfA-Basic-Programm.
Journal 083 J 083
  • Adventure Lösungen 1
    Lösungen bzw. wertvolle Tips zu über 100 bekannten Adventures (natürlich in Englisch): Adventure Quest, Beyond Zork, Borrowed Time, Breakers, Brimstone, Colossal Adventure, Corruption, Essex, Fish, Gnome Ranger, Guild of Thieves, Ingrid's Back, Jinxter, King's Quest 1, Knight Orc, Lancelot, Legend of the Sword, Lords of Time, Leisure Suit Larry 1, Moonmist, Mindshadow, Police Quest 1, Shadowgate, Snowball, Tass Times in Tone Town, The Pawn, Amazone, The Black Cauldron, Ballyhoo, Chronos Quest, Cutthroats, Deadline, Dungeon Master, Enchanter, Fahrenheit 451, Gateway, Hitchhiker's Guide to the Galaxy, Indifel, King's Quest 2, Mindwheel, Planetfall, Seastalker, Sorcerer, Starcross, Suspect, Suspended, Transylvannia, Uninvited, Witness, Zork 1 - 3, Borderzone, Bureaucracy, Crimson Crown, Deja Vu I, Dungeon Adventure, King's Quest 3 und 4, Leisure Suit Larry 2, Lurking Horror, Manhunter, Police Quest 2, Plundered Hearts, Return To Eden, Sherlock Holmes, Space Quest 1 und 2, Spellbreaker, Stationfall, Treasure Island, Trinity, Ultima 1, 2 und 4, Wishbringer, The Worm in Paradise, Zak McKracken & the alien Mindbenders, A Mind forever voyaging, Battletech, Deja Vu 2, Emmanuelle, Gold Rush!, Grail, The Hammer of the Grimmold, Hollywood Hi-Jinx, The Jade Stone, The Kristal, Kult, Leather Goddesses of Phobos, Mutant, Myth, OO-Topos, Questron I und II, Shymer, Space Quest 3, Ultima 3, War in Middle Earth, Whiplash & Wagonwheel, Wizard's Tower.
Journal 084 J 084
  • The Bard's Tale Solution
    Eine besonders ausführliche Lösung inklusive zahlreichen Bildern
  • Adventure Lösungen 2
    Adventure Lösungen und Tips zu: Let Sleeping Gods Lie, Scape Ghost 1 - 3, Invasion, The Shards of Time, Blackscar Mountain, Personal Nightmare, The Pay-Off, The Grimoire, Hillsfar, Space Rogue, Ultima 5, Dreamzone, Maniac Mansion, Future Wars, Manhunter 2, Leisure Suit Larry 3, Rings of Zilfin, Bard's Tale 1, Mortville Manor, Roadwar 2000, Phantasie, Demon's Tomb, Indiana Jones und Hero's Quest.
Journal 085 J 085
  • Oxyd
    Spiel ähnlich Esprit vom gleichen Autor. Zunächst gilt es 100 Landschaften allein und dann 100 weitere im Zwei-Spieler-Modus mit zwei über MIDI vernetzten ST's zu bewältigen. Nur die ersten zehn Levels sind spielbar, dann stossen Sie auf ein Hindernis, das sich nur durch Eingabe eines Codewortes beseitigen lässt.
Journal 086 J 086
  • Trickfilm
    Mit diesem Programm lassen sich Zeichentrickfilmchen mit bis zu 100 Bildern produzieren. Es handelt sich bei diesem Programm hauptsächlich um ein Malprogramm, das auf die wesentlichen GEM-Funktionen beschränkt ist. Die Einzelbilder lassen sich schnell durch Abwandlung der vorhergehenden Bilder erstellen. Anschliessend lässt sich die Bildfolge vorwärts, rückwärts oder in wechselnder Richtung als Film vorführen. Incl. Sourcecode in GFA-Basic.
  • Fractals
    Fractal-Programm. Berechnet Vergrösserungen der Mandelbrot- und der Juliamenge auf dem Bildschirm und auf dem Drucker. Schöpft die Fähigkeiten des ST voll aus und besitzt sehr umfangreiche Bildbearbeitungsmöglichkeiten. Alle zeitkritischen Programmteile wurden in Maschinensprache geschrieben, was eine hohe Geschwindigkeit garantiert. Besondere Optionen: Darstellung eines fertigen Bildes in mehreren Graustufen auf dem Bildschirm, wobei durch ein übergrosses Bild gescrollt werden kann, oder als Ausdruck auf einem 9- oder 24-Nadel-Drucker. Dreidimensionale Darstellung der berechneten Tiefenwerte als 'See' oder 'Gebirge' mit beliebiger Einstellung des Neigungs- oder Drehwinkels.
Journal 087 J 087
  • Track Monitor 1.1
    Umfangreicher Diskmonitor mit Befehlen zum direkten Ansprechen des FDC (Floppy Disk Controller).
  • Label Printer
    Druckt Diskettenlabels
  • DirList 1.4
    Dient zum Erstellen von Disketten- und Festplatten-Inhaltsverzeichnissen. Sie können am Bildschrim angesehen, in Dateien geschrieben und ausgedruckt werden.
  • Schwager/Nullus 1.4
    Texteditor zur Texterstellung (Abschreiben, Produzieren, Suchen oder buchstabenweises Optimieren) mit allen unbedingt notwendigen Funktionen. Nullus ist recht schnell und dank einer GEM-Oberfläche leicht zu bedienen.
  • DruckPi
    Bis zu 128 Dateien können hintereinander ausgedruckt werden.
  • 10 Finger
    Soll es ermöglichen, das 'Blindschreiben' zu erlernen. Es ist als Lehrgang gedacht, bei dem man mit steigendem Schwierigkeitsgrad das Maschineschreiben erlernen kann.
  • Schmalschrift
    Accessory zum Umschalten eines 9-Nadel-Druckers auf Schmalschrift.
  • Seitenvorschub
    Schickt einen Seitenvorschub an den Drucker.
  • DocTxt
    Wandelt einfach 1st Wordplus in ASCII-Texte um.
  • Def2Lst 1.4
    Wandelt DEF-Dateien des KRSC 2.2 in LST-Files für GFA-Basic 3.xx
  • Abus
    Wer sich schon einmal genauer mit dem AES beschäftigt hat, wird festgestellt haben, dass der FormAlert-Befehl etwas flexibler ist, als der Alert-Befehl im GFA-Basic. Dieses kleine Tool ersetzt in GfA-Basic Quelltexten den Alert-Aufruf durch den leistungsfähigeren Form-Alert-Aufruf.
  • BasHelp 1.0
    Utility zum Extrahieren aller Zeilen auf einem GfA-Basic-Listfile, in denen ein bestimmtes Stichwort vorkommt.
  • HD-Boot
    Man kann ohne Gefahr die verschiedenen Geräte der Computeranlage gleichzeitig über einen Hauptschalter an- und ausschalten. Man muss aber dafür sorgen, dass der Rechner nach dem Hochfahren der Festplatte einen Reset durchführt. Die Konfiguration der Verzögerungszeit erfolgt einfach durch Umbenennen des Programms.
Journal 088 J 088
  • Ortskurvenzeichner 1.1
    Das Programm zeichnet Ortskurven von beliebigen, in UPN-Notation eingegebenen, komplexen Funktionen. Die Zeichnungen können in 4 verschiedenen Formaten ausgeführt werden: Fenster (Inhalt des grössten darstellbaren Fensters), STAD (640 x 400, zum Nachbearbeiten mit Zeichenprogrammen), DIN A5 quer und DIN A4. Ein Pixel entspricht dabei 1/180 Zoll im Quadrat (24-Nadler). Funktionen werden immer in Abhängigkeit einer Variablen gezeichnet (x); es können aber vier Konstanten deklariert werden, so dass es auch möglich ist, Funktionenscharen zu zeichnen.
  • Happy Paint 1.2
    Zeichenprogramm, das es mit der Konkurrenz aufnehmen kann. Einige der besonderen Features: Verwendung von Signum-Druckerfonts, 95 editierbare Füllmuster, sehr schnelle Lupe und viele interessante Zeichenwerkzeuge
Journal 089 J 089
  • 5 Spiele
    5 Spiele als Accessory
  • Der kleine Professor
    Mathelernprogramm für Jüngere. Neben den vier Grundrechenarten können auch Quadratwurzeln in verschiedenen Schwierigkeitsstufen geübt werden. Mit Quellcode.
  • Erinner
    Einfaches Programm, das Sie an wichtige Daten erinnert. Inklusive Sourcecode in GfA-Basic.
  • King's Quest Lösungshilfen
  • Hot-Price 1.0
    Spiel nach dem Vorbild der Sendung 'Der Preis ist heiss' im Kabelfernsehen. Mit verschiedenen Varianten wie 'Mehr oder weniger', 'Zahlendreher', 'Rauf oder runter' etc. Spannendes Spiel für vier Spieler.
  • Set Clock 1.0
    Erlaubt das Eingeben der Uhrzeit und zeigt dann eine grosse Analoguhr auf dem Bildschirm an.
  • Katalog
    Disketten-Sortierprogramm, mit dem sich ein alphabetisch geordneter Katalog mit dazugehörigen Programmkommentaren erzeugen lässt
  • Electric Free Climber
    Sie steuern einen Kletterautomaten durch eine felsige Höhle, die Sie auch selbst editieren können. Lustiges Spiel, das Strategie erfordert.
  • Catch'em 1.3
    Reaktionsspiel: Fangen Sie mit der Hand, die Sie mit der Maus steuern können, die Würmer ein, die von allen Seiten über den Bildschirm wuseln!
  • Tastatur Gag
    Kleines Gag-Programm als Accessory, das die Tastaturbelegung Ihres ST geringfügig ändert.
Journal 090 J 090
  • Cine 2000
    Animationsprogramm für STAD-Bilder. STAD-Sequenzen können (ohne STAD) in variabler Geschwindigkeit ablaufen.
Journal 091 J 091
  • Auktion 1.0
    Wer hat den grössten Kunstsachverstand und trägt die wertvollste Antiquitätensammlung zusammen? Bis zu sechs Mitspieler und zwei Computergegner sind beteiligt. Da auf dem Antiquitätenmarkt auch einige Fälschungen kursieren, darf jeder Spieler nur in seine eigene Sammlung sehen. Jeder gibt deshalb zu Beginn des Spieles eine Art Geheimcode ein.
  • SphericalED
    Editor für die Highscores von Spherical.
  • Macao
    Umsetzung des uralten Würfelspiels. Ziel ist es, mit drei oder vier Wurf möglichst viele Augen (jedoch höchstens 12) zu 'würfeln', quasi '17 und 4' mit Würfeln.
  • DesktopED
    Editieren der Desktop-Einstellungen.
  • Elite - The Editor
    Editor für die Spielstände des Spiels Elite.
Journal 092 J 092
  • Datendatei 1.0
    Ermöglicht den Zugriff auf ca. 7.500 Daten aus verschiedenen Gebieten. Dazu zählen Kfz-Kennzeichen, Telefonvorwahlen, Postleitzahlen und Lottoziehungen.
  • Enigma 2
    Aktuelle Version des Verschlüsselungsprogramms, das auf einer im 2. Weltkrieg eingesetzten Verschlüsselungsmaschine basiert. Das Programm liegt als TTP-Anwendung vor, die über eine GEM-Shell bedient werden kann.
  • AdressHelp 1.75
    Adressenverwaltung für den täglichen Briefverkehr. Lauffähig als Programm oder Accessory. Direkte Übernahme einer Adresse in die Textverarbeitung aus dem Accessory. Speicherung und Ausgabe einer beliebigen Anrede für jede Adresse. Frei formulierbarer Suchbegriff unabhängig vom Namen. Einfache Steuerung über Maus oder vollständig über Tastatur.
Journal 093 J 093
  • MidiOUT
    Das Programm wendet sich an diejenigen Keyboarder, die einen Atari benutzen und nicht andauernd mit ihren MIDI-Kabeln 'rumstöpseln' wollen, wenn sie mal eben etwas ausprobieren wollen. MidiOUT, das auch als Accessory läuft, kann u.a. MIDI-Thru ein-/ausschalten, eine Hex-Anzeige der MIDI-Events ein-/ausschalten und MIDI-Events im Klartext anzeigen
  • DumpPlus 2.0
    Dient dazu, SysEx-Files im MIDI-Standard-Dump-Format, an das sich u.a. MFile, TwentyFour und die meisten Bankloader halten, an angeschlossene Keyborads, Synthies, Expander, Sampler oder andere MIDI-Komponenten zu senden. Daneben - und das zeichnet DumpPlus aus - verfügt es über eine eingebaute MIDI-Thru-Funktion. Inkl. einiger interessanter Samples.
Journal 094 J 094
  • Transmitter GmbH 2.31 (1)
    Versetzt Sie ins Jahr 2589, in dem die Menschen bereits weite Teile der Galaxis besiedelt haben. Verschiedene Regierungs- und Wirtschaftsformen existieren hier nebeneinander: Eine Händler-Gilde kontrolliert den Warenaustausch zwischen den einzelnen Planeten und sorgt für den Ausbau eines Transmitter-Netzes, mit dem grosse Entfernungen noch schneller zurückgelegt werden können. Ihre Aufgabe: Mit einem Frachtschiff und etwas Bargeld machen Sie sich auf die Suche nach Glück und Abenteuer. Digitale Soundeffekte, Action-Sequenzen, sehr gute Grafiken und realistische Simulationsabläufe! Disk P 2172 wird ebenfalls benötigt
Journal 095 J 095
  • Transmitter GmbH 2.31 (2)
    Versetzt Sie ins Jahr 2589, in dem die Menschen bereits weite Teile der Galaxis besiedelt haben. Verschiedene Regierungs- und Wirtschaftsformen existieren hier nebeneinander: Eine Händler-Gilde kontrolliert den Warenaustausch zwischen den einzelnen Planeten und sorgt für den Ausbau eines Transmitter-Netzes, mit dem grosse Entfernungen noch schneller zurückgelegt werden können. Ihre Aufgabe: Mit einem Frachtschiff und etwas Bargeld machen Sie sich auf die Suche nach Glück und Abenteuer. Digitale Soundeffekte, Action-Sequenzen, sehr gute Grafiken und realistische Simulationsabläufe! Disk P 2172 wird ebenfalls benötigt
Journal 096 J 096
  • AutoKost 2.6
    Aus der Feder von Cornelius Bode stammt das Programm, mit dem Sie von nun an den Überblick über alle laufenden Kosten Ihres Autos behalten. Das Programm läuft unter allen TOS- Versionen in der hohen Auflösung und ist eine reine GEM-Applikation. Auf Komfort und einfache Bedienung wurde ebenso hoher Wert gelegt wie auf möglichst umfassende und korrekte Auswertungs-Möglichkeiten. Berücksichtigt werden u.a. Kosten für Kraftstoff, Öl, Werkstattaufenthalte, Finanzierung (Leasing, Kredit o.ä.). Eine Erfassung der Fahrten mit der Möglichkeit zur Unterteilung in Privat- und Geschäftsfahrten macht dieses Programm auch zu einem interessanten Mittel zur Führung eines Fahrtenbuches. Ausserdem lassen sich Fixtermine wie regelmässige Inspektionen im Programm eingeben, das Sie dann später an anstehende Termine erinnert. Umfangreiche Statistikfunktionen erlauben die Ausgabe entsprechender grafischer Auswertungen auf Bildschirm und Drucker.
  • Archiv 1.0
    Programm, um Objektkodemodule im DRI Format zu verwalten. Archiv richtet sich an Programmierer, die eigene Libraries im DRI Format zum Programmieren verwenden. Archiv arbeitet u.a. mit Turbo C, ST Pascal Plus, Sozobon C und diversen Modula-Systemen zusammen
  • Big-Time
    BigTime zeigt in voller Bildschirmgrösse eine Digitaluhr an. Sicher ein interessanter Gag, wenn der Rechner nicht anderweitig benötigt wird.
  • LX800
    Druckertreiber für 1st Wordplus und den Epson-Drucker LX 800.
  • Klein Edi 1.14
    Ein kleiner Texteditor ohne GEM- Elemente. Dafür ist das Programm aber makrofähig und läuft auch von der Festplatte.
  • AdressJB 1.8
    ADRESSJB.ACC ist ein Accessory für alle ATARI ST,STE und TT-Computer, das Adressen formatgerecht nach dem XACC-Protokoll an andere Programme übertragen kann. In Verbindung mit dem Textverarbeitungsprogramm That's Write bis zur Version 3.x kann eine Adresse direkt in den Text eingespielt werden. Die Ortsangabe wird dabei automatisch im Fettdruck ausgegeben.
  • Image Resource
    Wer möchte nicht auch einmal seine Resource-Datei mit schönen eigenen oder aus der Clip-Art-Sammlung entnommenen Bildern schmücken? Dieses Programm erzeugt ein Resource-File mit einer Bit-Image-Struktur, d.h. es können Ausschnitte beliebiger Bilder schnell, einfach und bequem, ohne stundenlanges, nervtötendes 'Herumpixeln' im Icon- editor in die Resource übernommen werden. Diese kann anschliessend mit einem beliebigen Resource- Construction-Set eingeladen und weiter bearbeitet werden
  • Haushalt 2.0
    Ein einfaches Programm zur privaten Kostenaufstellung. In einer Spreadsheet-ähnlichen Maske erfassen Sie monatsweise Ihre Ausgaben und erhalten die Auswertungen im Jahresüberblick
Journal 097 J 097
  • Cave Runner I
    Ziel dieses Spieles ist es, in jedem Level alle kleinen Flaschen aufzusammeln und dabei natürlich am Leben zu bleiben. Die Zeit (und einiges andere) ist allerdings gegen Sie. Während eine andere Version dieses Spiels schon in einer anderen PD-Sammlung veröffentlicht wurde, finden Sie auf der J-Diskette erstmals die vollständige Version mit allen Levels als Public Domain.
  • Crusader 1.0
    Crusader ist ein Kreuzwortspiel für eine Person. Ähnlichkeiten mit dem weltbekannten Brettspiel Scrabble sind rein zufällig und nicht beabsichtigt. Trotzdem herrscht eine verblüffende Ähnlichkeit bei den Spielregeln.
Journal 098 J 098
  • Trans ST 64
    Programm zur Übertragung von Daten vom Commodore C 64 zum Atari ST. Das entsprechende Programm für den C 64 liegt als MSE-Listing vor, ebenso eine Bauanleitung für das Übertragungskabel. Neben Bildern, Zeichensätzen und Programmen lassen sich auch Texte verschiedener Textprogramme wie z.B. Vizawrite, oder Mastertext übertragen und für den ST nutzbar machen.
  • Units (MS-DOS)
    Units für Turbo Pascal unter MS-DOS, die u.a. die beiden vom ST bekannten Funktionen zur Darstellung einer Alert- bzw. einer File-Selector-Box nachbilden.
  • Love-Test
    Ein Programm, das Ihnen hilft, Ihren Traumpartner zu finden. Durch Fragen analysiert es einige Ihrer Charakterzüge bzw. die Ihres (Wunsch-) Partners und stellt diese dann ohne grosse Umschweife zusammen. Sie kennen das ja: Man sollte solche Programme nicht allzu ernst nehmen.
  • PC-Speed Hardcopy
    Ein spezielles Hardcopy-Programm für alle PC-Speed-Besitzer, das den ST-Bildschirm direkt als Grafik auf den Drucker bringt. Damit ist es möglich, auch Grafikhardcopies unter PC-Speed zu machen - ganz unabhängig davon, welchen Grafikstandard PC-Speed gerade emuliert, ob HGC- oder CGA-Text, HGC-, CGA-, ATT- oder TANDY- Grafik oder auch alle kommenden Grafik-Karten, die PC-Speed irgendwann einmal unterstützen wird.
Journal 099 J 099
  • Shanghai
  • Huang
    Was auf den ersten Blick wie eine weitere Variante des Spiels Shanghai aussieht, erweist sich bei näherem Hinsehen als völlig neue Spielidee, die zudem auch noch optisch sehr ansprechend umgesetzt wurde. Die wesentliche Gemeinsamkeit von Huang mit Shanghai: Beide Spiele machen nach kurzer Zeit süchtig.
  • Pacballs
    Der Name deutet bereits seine Verwandtschaft zu PacMan an. Zahlreiche neue Ideen und Aufgaben sorgen bei Pacballs dafür, dass Sie lange Freude an dem Spiel haben werden. Und wenn Sie tatsächlich einmal alle Levels durchgespielt haben, können Sie mit Hilfe des integrierten Editors schnell ein paar neue entwerfen.
  • Diamant
    Einfache Grafikdemo mit einem animierten Diamanten.
  • Groomy
    Hübsches Spiel mit Digi-Sound für den Monochrom-Monitor. Ziel des Spiels ist es, mit Hilfe der Roboter Groomy und Leady die verlorengegangenen Floompladeratoren einzusammeln. Das Spiel besteht aus 26 Bildern, die alle nacheinander abgeräumt werden müssen.
  • Tonmeier
    Experimentierprogramm, um die Wirkung der Soundbefehle in GfA-Basic auszuprobieren. Statt mühsamer Änderung der Parameter bei Sound und Wave kann man mit Tonmeier den Ton Stück für Stück verbessern und dann als LST-File abspeichern.
Journal 100 J 100
  • SMS
    Synthesizer für alle STs und besonders STEs. Für die Qualität der mit SMS aufgenommenen und abgespielten Songs spricht z.B. die Musik des Spiels OXYD. Trotz der guten Qualität ist der Speicherplatzbedarf gering; die beiliegende Demo bringt über 5 Minuten Musik in weniger als 150 KB unter. Voraussetzung für die Verwendung von SMS ist ein Hardwaresequenzer (z.B. in besseren Keyboards manchmal eingebaut) oder ein zusätzlicher Rechner, auf dem ein Sequenzerprogramm läuft. Sie benötigen das zweite Gerät aber nur zum Aufzeichnen der Musik. Die so aufgezeichneten Musikstücke können mit einem beim Autor erhältlichen Modul leicht in eigenen (C- und GfA-Basic) Programmen verwenden. SMS unterstützt sechs voneinander unabhängige Tonkanäle, auf denen 8-Bit-Samples mit einer Abtastfrequenz von 20 KHz abgespielt werden können und bietet ca. 40 vorgefertigte Samples. Ein Sample-Editor erlaubt das Modifizieren und Importieren eigener Samples.
Andere Websites
ST-Computer Magazin
ST-Computer Archive
Mia Jaap
Atari Home
Spezialseiten auf AtariUpToDate
Statistik
Über
RSS feed
Empfehlenswerte Anwendungen
Atari ST Klassiker
Atari Falcon Anwendungen & Spiele
FireBee
Standard-Unterstützung
GEMScript
OLGA
BubbleGEM
DHST
Programme geschrieben in...
Assembler
GFA-Basic
Pure C
STOS